de en

Le Monde Problématique's Public Feed: Willkommen zu meiner Debattenr...

Willkommen zu meiner Debattenrundschau vom 30.03.2020!

Wer sich für die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Kunst- und Kulturbetrieb interessiert, der/die sei mal wieder auf die aktuelle Presseschau von Stefan Kobel verwiesen. Empfehlenswert auch sein Appell für eine deutlich weniger bürokratische staatliche Soforthilfe für Künstler*innen, nachzulesen bei Monopol.

Für Solo-Selbstständige soll es bis zu 9000€ für drei Monate geben, welche seit Ende letzter Woche hier beantragt werden können.

Wir erinnern uns: bevor die Kunstwelt vor ein paar Wochen in den Survival Mode umschaltete, drehten sich die dominanten Diskurse um Themen wie Gerechtigkeit, Repräsentation, Identitätspolitik und moralisch richtiges Handeln. Als diese in den letzten Jahren immer dominanter wurde, gerieten zunehmend jene künstlerische Praxen in die Kritik, welche sich moralischen Fragen gegenüber bewusst ambivalent verhielten oder gar moralische Grenzüberschreitungen zelebrierten. Einer der bekanntesten zeitgenössischen Vertreter einer solchen Praxis ist Jordan Wolfson, welcher vor allem durch seine aufwendig produzierten Roboter-Charaktere bekannt wurde. Dana Goodyear beschäftigt sich in ihrem Anfang März vom Magazin The New Yorker veröffentlichten Portrait des Künstlers also auch mit der folgenden Frage: „Can an artist who built a career on provocation survive a newly sensitive age?“

Kenny Schachter hat einen langen Text über den jungen Kunsthändler Inigo Philbrick geschrieben, mit welchem er nicht nur einige Jahre geschäftlich verbunden, sondern auch befreundet war. In seinem äußert kurzweiligen geschriebenen Stück, welches auf Vulture.com nachzulesen ist, beschreibt er Philbrick als außergewöhnlich talentierten Händler im Bereich des sogenannten Secondary Market, welcher nicht nur einen exzessiven Lebenswandel pflegte, sondern schließlich auch im großen Slil seine Kunden betrog: „[…] he was accused of selling art that wasn’t his to sell in elaborate transactions and trying to hide that even more elaborately. Philbrick, it seemed, was a mini-Madoff of the art world.“ Die geschäftliche Strategie Philbricks beschreibt Schachter folgendermaßen: „The art world is to some extent unregulated and not particularly transparent. There is no centralized database of artworks’ ownership and nothing resembling title with regard to a work of art, as with real estate and cars. […] Consequently, prices sometimes can be manipulated by the very well connected, who would be consistently selling and reselling the same works at increasing prices to an unwitting clientele or choreographing the selling of those works at auction to give the impression of ever-rising value.“ Schachters Text, erst vor zwei Wochen veröffentlicht, scheint im Licht der aktuellen Corona-Lage geradezu surreal; wie ein Bericht aus einer untergegangenen Welt, deren existenzielle Sorglosigkeit einem noch viel bizarrer erscheint, als es wohl noch vor vier Wochen der Fall gewesen wäre.

In eine ähnliche Kategorie fällt die Autobiographie des ehemaligen Kunsthändlers und verurteilten Betrügers Helge Achenbach, welche nun im Münchner Riva Verlag erschienen ist. Kito Nedo hat für news.artnet.com eine Rezenssion des Buches mit dem Titel „Helge Achenbach: Selbstzerstörung. Bekenntnisse eines Kunsthändlers“ verfasst. Besondere Enthüllungen darf der/die geneigte LeserIn allerdings nicht erwarten, so Nedo: „Prior to publication, Achenbach submitted the manuscript for review to a Berlin lawyer’s office (they are credited in the imprint), which probably did not contribute to the production of a detailed and revelatory book. So, it is little surprise that the author fails to reveal any shady backdoor dealings and refrains from calling out his former business partners.“

Die Art Basel Hong Kong musste auf Grund der Corona-Krise abgesagt werden, also wurde eine Online-Ausgabe der Messe konzipiert, um die Ausfälle der Aussteller ein wenig abzufedern. Monopol berichtete unter anderem über den Versuch und weiß zu berichten, dass die internationalen Großgalerien durchaus Verkäufe erzielen konnten.

Wie es deutschen GaleristInnen und KünstlerInnen in der Krise geht und wie sie mit ihr umgehen, beschreibt Kito Nedo in seinem mit zahlreichen O-Tönen bestückten Beitrag für die Süddeutsche Zeitung.

Der Galerist Johann König setzt in der aktuellen Situation voll auf Social Media Präsenz. In einem kurzen Interview mit Laura Lewandowski, welches auf der Website des Magazins Business Punk veröffentlicht wurde, beschreibt er die von der Corona-Krise ausgelöste Unsicherheit als energetisierende Erfahrung: „Mich energized das total. Ich habe angefangen, auf Instagram mit anderen Künstlern über Arbeiten zu reden, die in meinem Atelier präsentiert sind und woran diese Künstler gerade so arbeiten. Ich habe auch angefangen, Open Calls mit jungen und noch unbekannten Künstlern zu machen, um zu sehen, was es noch zu entdecken gibt. Auf die Idee wäre man sonst bestimmt auch gekommen, aber man hätte sich außerhalb dieser Isolation vielleicht nicht getraut es zu machen. Dadurch bietet die Isolation neue Möglichkeiten und macht auch irre Spaß.“

Dazu passend: ein Artikel von Tim Schneider mit dem sprechenden Titel „What Actually Works When It Comes to Selling Art Online? Successful Early Adopters Share 5 of Their Business Secrets“, veröffentlicht auf news.artnet.com.

Der Naturwissenschaftler Johannes Vogel, unter anderem Generaldirektor des Berliner Naturkundemuseums, bezeichnet die Corona-Pandemie in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel als eine Katastrophe, welche auch durch die rücksichtslose Ausbeutung der Natur durch den Menschen verursacht wurde. Der Erreger sei vermutlich von einem Wildtier auf den Menschen übergesprungen, habe also eine Artgrenze überwunden. Der globale, oft illegale Handel mit solchen Wildtieren begünstige solche fatalen Infektionen. Er schreibt: „Das Wirtschafts- und Wertesystem, das auf der Ausbeutung der Natur, ihrer nicht-nachhaltigen Nutzung beruht, wird scheitern. Jetzt wissen wir es sogar in der westlichen Welt: Ganz gleich, ob das neue Coronavirus nun über Schuppentiere, Fledermäuse oder andere Kreaturen zum Menschen kam, wir müssen neu definieren, wie wir uns zur Natur stellen. Es ist an Zeit zu begreifen, der Mensch ist und bleibt Teil der Natur und ist für sein Überleben elementar auf sie angewiesen.“

Maria Wöhr kritisiert in der linken Wochenzeitung Jungle World die vielfältigen Bedenken von politisch links bzw. fundamental antikapitalistisch eingestellten Zeitgenossen gegen die überall auf der Welt eingeführten Beschränkungen der persönlichen Freiheit als verantwortungs- und rücksichtslos gegenüber jenen Bevölkerungsgruppen, welche besonders von den gesundheitlichen Folgen des Virus bedroht seien. Sie führt dabei zahlreiche publizistische Beispiele aus den letzten Wochen an, wobei die von ihr kritisierten Kommentare zur Krise alle bis Mitte März veröffentlicht wurden (Gut möglich, dass sich bei einigen der KommentatorInnen in der Zwischenzeit ein Bewusstseinswandel eingestellt hat – die Geschwindigkeit, mit der die Entwicklungen der letzten Wochen voranschritten, führt fast zwangsläufig zu einem kognitiven Delay). Einige der von der Autorin zitierten Kommentare sind wirklich interessant, so z.B. jener von Fatma Aydemir aus der TAZ vom 11. März. Darin drücke die Autorin „ganz unverhohlen ihre Freude über das Coronavirus aus, in erster Linie aus antirassistischen Gründen: ‚Vielleicht ist diese Krise das Beste, was Europa passieren konnte‘, denn das Virus treffe im Gegensatz zu Rassismus nicht nur marginalisierte Gruppen. Quarantäne und Isolation erachtet Aydemir als ausgezeichnete Gelegenheit für die Europäer, ihre Privilegien zu reflektieren. Für diejenigen, die nun ohne Einkommen aus ihrem eh schon prekären Jobs vor existentiellen Geldproblemen stehen, stellt sich freilich die Frage, welche Privilegien das sein sollen.“ Wöhrs Fazit zu all den von ihr zitierten Einschätzungen der Corona-Pandemie: „Linke, die dem Massensterben in überfüllten italienischen Krankenhäusern noch irgendwelche Chancen abgewinnen wollen, haben sich nicht nur moralisch komplett disqualifiziert, sondern stellen auch unter Beweis, dass ihnen jegliche Idee abhandengekommen ist, wie eine vernünftig eingerichtete Gesellschaft zu schaffen sei.“

Homeoffice ist eins der Schlagwörter der Stunde. Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen und dennoch betriebliche Abläufe aufrecht zu erhalten, werden Millionen Menschen dazu angehalten, von Zuhause aus zu arbeiten. In ihrem Beitrag für ze.tt beschreibt Jessica Wagener die aktuelle Situation und erörtert Chancen und Risiken dieser nun unter Zwang verbreiteten Arbeitsform. Sie schreibt: „Arbeit im Homeoffice geht durchaus mit diversen Herausforderungen einher: das Verwischen der Grenze zwischen privat und beruflich, soziale Isolation, keine ausreichenden Erholungsphasen, Kommunikationsprobleme, technische Schwierigkeiten, Datenschutz – um nur einige zu nennen.“ Künstler*Innen dürften einige der Punkte wohlbekannt vorkommen.

Ein sehr schönes Interview zum Thema „Humor in Krisenzeiten“ hat die Süddeutsche Zeitung veröffentlicht. Darin spricht Selma Badawi mit dem Züricher Soziologen Jörg Räwel über die Funktion von Humor in der aktuellen Situation, aber auch darüber hinaus. Ein Beispiel: „[Räwel:] […] Humor ist das Antidot zur Moral, die ja eher unmittelbar und unüberlegt auf ein Ereignis reagiert. Für Humor dagegen braucht man Zeit und Distanz. Humor ermöglicht Abstand.“ Eine später von Räwel genanntes Charakteristikum von Humor ähnelt stark dem aus der Kunst bekannten Konzept des „l‘art pour l‘art“: „Charakteristisch beim Humor ist, dass er gewissermaßen selbstgenügsam ist. Ich habe ja schon gesagt, dass Humor durch Reflexion alternative Perspektiven auf ein Thema eröffnet. Und diese Perspektiven erzeugt er um der Alternativität selbst willen.“ Dies biete in Krisenzeiten eine besondere Chance, so der Autor: „In diesen Zeiten können wir uns nicht darauf verlassen, dass Politik, Wirtschaft oder Gesundheitssystem uns sichere Perspektiven oder Lösungen anbieten. Insofern gehört Humor mit seiner Möglichkeit, neue, kreative Perspektiven zu erzeugen, die aber hinsichtlich ihres unmittelbaren Problemlösungspotenzials sinnlos erscheinen, zum Handwerkskasten der Gesellschaft, um mit Krisen zurechtzukommen.“

Angesichts der deutlich erhöhten Menge an Zeit, die nun viele Menschen in den eigenen vier Wänden verbringen müssen, erinnert Gerhard Matzig in der Süddeutschen Zeitung an die Zeit des sogenannten Biedermeier: „Damals, im frühen 19. Jahrhundert nach dem Ende der napoleonischen Kriegswirren und angesichts einer ersten Ahnung global beunruhigender Fliehkräfte, entwickelte sich die Tugend des Privatisierens. Hausmusik, Literatur, Kulinarik, Spiel und die genau in dieser Zeit erblühende Wohnkultur formulierten lange vor dem Phänomen des ‚Cocooning‘ erste Antworten auf eine zunehmend als desorientiert empfundene Welt.“

Einige philosophische Betrachtungen zur Langeweile stellt Björn Hayer in einem Essay an, welche auf Zeit Online veröffentlicht wurde. „Bis in die Neuzeit hinein hatte sie einen eher schlechten Stand“, so der Autor. „Insbesondere mittelalterlichen Kirchenlehrern wie Thomas von Aquin gilt sie als Inbegriff der Gottesferne. Trägheit als Ausdruck des Totschlagens der Zeit wird unter dem Begriff der Acedia als mangelndes Bemühen um die Liebe des Allmächtigen subsumiert. Andere verstehen später die ungenützte Zeit als Betrug an der menschlichen Vernunft. Der Kopenhagener Denker Søren Kierkegaard empfindet sie als ‚grauenhaft‘. Arthur Schopenhauer, der Hohepriester des philosophischen Pessimismus, gewahrt in ihr gar die völlige Nichtigkeit des Daseins.“ Der Autor erkennt in ihr aber auch ein großes Potential: „Erst dem Nichts der schwerfälligen Zeit entspringt der Funken für Kreativität. Langeweile lehrt uns, gedankliche Abwege zu gehen und im Entgleiten des Bewusstseins auf bislang nicht wahrgenommene Zonen unserer Vorstellungswelt zu stoßen. Statt Fixierung charakterisiert sie die Entgrenzung, bestenfalls hin zur Muse.“

Immer häufiger wird auch auf die sozialen Kosten der weitreichenden Kontaktverbote und Isolationsmaßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie hingewiesen, welche weniger offensichtlich sind als die ökonomischen Folgen, aber dennoch ein wesentlicher Faktor sind, um die Verhältnismäßigkeit der Bekämpfungsmaßnahmen abzuwägen. So leiden Menschen mit psychischen Problemen wie Angststörungen und Depressionen häufig besonders unter Kontaktverboten; erwartet wird ein Anstieg der Selbstmordrate ebenso wie erhöhte Fallzahlen im Bereich der häuslichen Gewalt. Noch stärkeren sozialen Stress als jenen, welchen die allgemein gültigen Beschränkungen auslösen können, erfahren Personen, die in Quarantäne ausharren müssen.
Ein Artikel auf wired.com widmet sich den besonderen Herausforderungen extremer sozialer Isolation und lässt diverse Experten zu Wort kommen, welche die Auswirkungen solcher Situationen auf Körper und Geist erforscht haben. Zusätzlich gibt es konkrete Tipps im Umgang mit Quarantäne-Situationen. Zu Beginn des Artikels heißt es: „If you do end up quarantined due to the spread of Covid-19, the extended period of isolated-yet-never-alone confinement you’d be facing has more in common with shipping out to an Antarctic research station, a submarine, or the International Space Station than it does with your domestic daily grind. If you want to come out of it with your relationships and sanity intact, it’s time to start preparing for your mission.“

Die sprachlichen Bilder, welche zur Beschreibung der aktuellen Lage herangezogen werden, haben einen wichtigen Einfluss auf die Wahrnehmung der Situation. Darauf hat nun der Schriftstellerverband PEN hingewiesen. Konkret kritisierte er den Begriff des „Social Distancing“, welcher durch den präziseren Ausdruck „Körperliche Distanz“ ersetzt werden sollte. Gabi Wuttke erörtert mit dem Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch in einem Beitrag für Deutschlandfunk Kultur, inwiefern es wichtig sei, genau auf die Verwendung von Sprache zu achten. So erläutert Frau Wuttke in ihrer Anmoderation die Aufforderung von PEN folgendermaßen: „Die Schriftstellervereinigung will ausdrücklich nicht jede Wort auf die Goldwaage legen, aber anmerken, den differenzierten Begriff ‚körperliche Distanz‘ zu nutzen, sei wichtig und richtig, um zu unterstreichen, wie wichtig die soziale Nähe von Kooperation und Verantwortung füreinander ist, warum Sprache auch jetzt weder verlottern noch unscharf sein sollte.“ Auch Stefanowitsch plädiert für einen sorgfältigen Sprachgebrauch in der Krise. Die Schnelligkeit der Entwicklungen in der Krise erzeuge eine große Verunsicherung, in der völlig unüberlegt bestimmte Sprachfiguren übernommen würden: „In dieser Überwältigung haben wir eine ganze Reihe von Phrasen ganz schnell in unseren Alltagsgebrauch genommen, über die wir gar nicht gut nachgedacht haben und über die wir sicher diskutieren müssen, weil die uns natürlich jetzt ganz bestimmte Perspektiven auf das Thema vorgeben.“ Zu den Begriffen „Kontaktverbot“ und „Ausgehsperre“ bzw. „Ausgehverbot“ bemerkt er später, im weiteren Verlauf des Gesprächs: „Das sind wirklich Vokabeln, als ob wir sprachlich schon den Notstand ausgerufen hätten hier, obwohl wir ihn rechtlich noch gar nicht ausgerufen haben. Wie wir uns sprachlich im Prinzip auch hier an diese unglaubliche Brutalität so schnell gewöhnen, das macht mir auf jeden Fall natürlich Sorgen, denn die Art, wie wir über Dinge sprechen, die beeinflusst immer auch die Art, wie wir darüber nachdenken.“

Eines der merkwürdigsten Symptome der Corona-Krise in Deutschland ist die extrem gestiegene Nachfrage nach Klopapier. Violetta Simon versucht in ihrem Beitrag für die Süddeutsche Zeitung dem Geheimnis auf den Grund zu gehen. Einen rationalen Grund findet sie nicht, allerdings deute vieles auf eine Art selbst erzeugter Panik, so die Autorin – die leeren Regale suggerierten einen Mangel, der ohne die ängstlichen Massenkäufe gar nicht existieren würde: “Somit erzeugt also weniger die unmittelbare Bedrohung den Mangel, sondern die Angst davor. Die Angst vor einem Mangel, den wir erst durch unser Handeln auslösen, weil wir mehr kaufen, als wir brauchen. Wer deshalb leer ausgeht, fühlt sich spätestens jetzt beunruhigt. So wird aus den Erscheinungen einer irrationalen Angst plötzlich ein konkreter Grund zur Panik.“

Johannes Bendzulla

Archives of the Body - The Body in Archiving

With a symposium, an exhibition, a film programme and a digital publication, the research project conceived by Prof. Hanne Loreck and Vanessa Gravenor examines the "archive" as a form of order with regard to the human body. Which body archives and discourses have become established? What potentials for political-aesthetic resistance and activism could and can emerge?

Sharon Poliakine, Untitled, 2023, oil on canvas, detail

New partnership with the School of Arts at the University of Haifa

On the occasion of a new partnership with the School of Arts at the University of Haifa, the HFBK Hamburg is presenting an exhibition by the artists Birgit Brandis, Sharon Poliakine and HFBK students.

photo: Ronja Lotz

Exhibition recommendations

Numerous exhibitions with HFBK participation are currently on display. We present a small selection and invite you to visit the exhibitions during the term break.

Visitors of the annual exhibition 2024; photo: Lukes Engelhardt

Annual Exhibition 2024 at the HFBK Hamburg

From February 9 -11, 2024 (daily 2-8 pm) the students of HFBK Hamburg present their artistic productions from the past year. In addition, the exhibition »Think & Feel! Speak & Act!« curated by Nadine Droste, as well as the presentation of exchange students from Goldsmiths, University of London, can be seen at ICAT.

Examination of the submitted portfolios

How to apply: study at HFBK Hamburg

The application period for studying at the HFBK Hamburg runs from 1 February to 5 March 2024, 4 p.m. All important information can be found here.

photo: Tim Albrecht

(Ex)Changes of / in Art

There's a lot going on at the HFBK Hamburg at the end of the year: exhibitions at ICAT, the ASA students' Open Studios in Karolinenstraße, performances in the Extended Library and lectures in the Aula Wartenau.

Extended Libraries

Knowledge is now accessible from anywhere, at any time. In such a scenario, what role(s) can libraries still play? How can they support not only as knowledge archives but also as facilitators of artistic knowledge production? As an example, we present library projects by students and alumni, as well as our new knowledge space: the Extended Library.

Semester Opening 2023/24

We welcome the many new students to the HFBK Hamburg for the academic year 2023/24. A warm welcome also goes to the new professors, whom we would like to introduce to you here.

And Still I Rise

For over 20 years, US artist Rajkamal Kahlon has been interested in the connections between aesthetics and power, which are organized across historical and geographical boundaries, primarily through violence. With this solo exhibition, the HFBK Hamburg presents the versatile work of the professor of painting and drawing to the Hamburg art public for the first time.

photo: Lukes Engelhardt

photo: Lukes Engelhardt

No Tracking. No Paywall.

Just Premium Content! The (missing) summer offers the ideal opportunity to catch up on what has been missed. In our media library, faculty, students and alumni share knowledge and discussions with us - both emotional moments and controversial discourses. Through podcasts and videos, they contribute to current debates and address important topics that are currently in focus.

Let's talk about language

There are currently around 350 international students studying at the HFBK Hamburg, who speak 55 different languages - at least these are the official languages of their countries of origin. A quarter of the teaching staff have an international background. And the trend is rising. But how do we deal productively with the multilingualism of university members in everyday life? What ways of communication can be found? The current Lerchenfeld issue looks at creative solutions for dealing with multilingualism and lets numerous former international students have their say.

photo: Miriam Schmidt / HFBK

Graduate Show 2023: Unfinished Business

From July 13 to 16, 2023, 165 Bachelor's and Master's graduates of the class of 2022/23 will present their final projects from all areas of study. Under the title Final Cut, all graduation films will be shown on a big screen in the auditorium of the HFBK Hamburg.

A disguised man with sunglasses holds a star-shaped sign for the camera. It says "Suckle". The picture is taken in black and white.

photo: Honey-Suckle Company

Let`s work together

Collectives are booming in the art world. And they have been for several decades. For the start of the summer semester 2023, the new issue of the Lerchenfeld Magazine is dedicated to the topic of collective practice in art, presents selected collectives, and also explores the dangers and problems of collective working.

Jahresausstellung 2023, Arbeit von Toni Mosebach / Nora Strömer; photo: Lukes Engelhardt

Annual Exhibition 2023 at HFBK Hamburg

From February 10-12, students from all departments will present their artistic works at Lerchenfeld 2, Wartenau 15 and AtelierHaus, Lerchenfeld 2a. At ICAT, Tobias Peper, Artistic Director of the Kunstverein Harburger Bahnhof, curates an exhibition with HFBK master students. Also 10 exchange students from Goldsmiths, University of London will show their work there.

Symposium: Controversy over documenta fifteen

With this symposium on documenta fifteen on the 1st and 2nd of February, the HFBK Hamburg aims to analyze the background and context, foster dialogue between different viewpoints, and enable a debate that explicitly addresses anti-Semitism in the field of art. The symposium offers space for divergent positions and aims to open up perspectives for the present and future of exhibition making.

ASA Open Studios winter semester 2021/22; photo: Marie-Theres Böhmker

ASA Open Studios winter semester 2021/22; photo: Marie-Theres Böhmker

The best is saved until last

At the end of the year, once again there will be numerous exhibitions and events with an HFBK context. We have compiled some of them here. You will also find a short preview of two lectures of the professionalization program in January.

Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image, Grafik: Leon Lothschütz

Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image, Grafik: Leon Lothschütz

Festival and Symposium: Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image

As the final part of the artistic research project, the festival and symposium invite you to screenings, performances, talks, and discussions that explore the potential of the moving images and the (human and non-human) body to overturn our habitual course and change the dominant order of things.

View of the packed auditorium at the start of the semester; photo: Lukas Engelhardt

View of the packed auditorium at the start of the semester; photo: Lukas Engelhardt

Wishing you a happy welcome

We are pleased to welcome many new faces to the HFBK Hamburg for the winter semester 2022/23. We have compiled some background information on our new professors and visiting professors here.

Solo exhibition by Konstantin Grcic

From September 29 to October 23, 2022, Konstantin Grcic (Professor of Industrial Design) will be showing a room-sized installation at ICAT - Institute for Contemporary Art & Transfer at the HFBK Hamburg consisting of objects designed by him and existing, newly assembled objects. At the same time, the space he designed for workshops, seminars and office workstations in the AtelierHaus will be put into operation.

Amna Elhassan, Tea Lady, oil on canvas, 100 x 100 cm

Amna Elhassan, Tea Lady, oil on canvas, 100 x 100 cm

Art and war

"Every artist is a human being". This statement by Martin Kippenberger, which is as true as it is existentialist (in an ironic rephrasing of the well-known Beuys quote), gets to the heart of the matter in many ways. On the one hand, it reminds us not to look away, to be (artistically) active and to raise our voices. At the same time, it is an exhortation to help those who are in need. And that is a lot of people at the moment, among them many artists. That is why it is important for art institutions to discuss not only art, but also politics.

Merlin Reichert, Die Alltäglichkeit des Untergangs, Installation in der Galerie der HFBK; photo: Tim Albrecht

Graduate Show 2022: We’ve Only Just Begun

From July 8 to 10, 2022, more than 160 Bachelor’s and Master’s graduates of the class of 2021/22 will present their final projects from all majors. Under the title Final Cut, all graduation films will be shown on a big screen in the auditorium of the HFBK Hamburg. At the same time, the exhibition of the Sudanese guest lecturer Amna Elhassan can be seen in the HFBK gallery in the Atelierhaus.

Grafik: Nele Willert, Dennise Salinas

Grafik: Nele Willert, Dennise Salinas

June is full of art and theory

It has been a long time since there has been so much on offer: a three-day congress on the visuality of the Internet brings together international web designers; the research collective freethought discusses the role of infrastructures; and the symposium marking the farewell of professor Michaela Ott takes up central questions of her research work.

Renée Green. ED/HF, 2017. Film still. Courtesy of the artist, Free Agent Media, Bortolami Gallery, New York, and Galerie Nagel Draxler, Berlin/Cologne/Munich.

Renée Green. ED/HF, 2017. Film still. Courtesy of the artist, Free Agent Media, Bortolami Gallery, New York, and Galerie Nagel Draxler, Berlin/Cologne/Munich.

Finkenwerder Art Prize 2022

The Finkenwerder Art Prize, initiated in 1999 by the Kulturkreis Finkenwerder e.V., has undergone a realignment: As a new partner, the HFBK Hamburg is expanding the prize to include the aspect of promoting young artists and, starting in 2022, will host the exhibition of the award winners in the HFBK Gallery. This year's Finkenwerder Art Prize will be awarded to the US artist Renée Green. HFBK graduate Frieda Toranzo Jaeger receives the Finkenwerder Art Prize for recent graduates.

Amanda F. Koch-Nielsen, Motherslugger; photo: Lukas Engelhardt

Amanda F. Koch-Nielsen, Motherslugger; photo: Lukas Engelhardt

Nachhaltigkeit im Kontext von Kunst und Kunsthochschule

Im Bewusstsein einer ausstehenden fundamentalen gesellschaftlichen Transformation und der nicht unwesentlichen Schrittmacherfunktion, die einem Ort der künstlerischen Forschung und Produktion hierbei womöglich zukommt, hat sich die HFBK Hamburg auf den Weg gemacht, das Thema strategisch wie konkret pragmatisch für die Hochschule zu entwickeln. Denn wer, wenn nicht die Künstler*innen sind in ihrer täglichen Arbeit damit befasst, das Gegebene zu hinterfragen, genau hinzuschauen, neue Möglichkeiten, wie die Welt sein könnte, zu erkennen und durchzuspielen, einem anderen Wissen Gestalt zu geben

New studio in the row of houses at Lerchenfeld

New studio in the row of houses at Lerchenfeld, in the background the building of Fritz Schumacher; photo: Tim Albrecht

Raum für die Kunst

After more than 40 years of intensive effort, a long-cherished dream is becoming reality for the HFBK Hamburg. With the newly opened studio building, the main areas of study Painting/Drawing, Sculpture and Time-Related Media will finally have the urgently needed studio space for Master's students. It simply needs space for their own ideas, for thinking, for art production, exhibitions and as a depot.

Martha Szymkowiak / Emilia Bongilaj, Installation “Mmh”; photo: Tim Albrecht

Martha Szymkowiak / Emilia Bongilaj, Installation “Mmh”; photo: Tim Albrecht

Annual Exhibition 2022 at the HFBK

After last year's digital edition, the 2022 annual exhibition at the HFBK Hamburg will once again take place with an audience. From 11-13 February, students from all departments will present their artistic work in the building at Lerchenfeld, Wartenau 15 and the newly opened Atelierhaus.

Annette Wehrmann, photography from the series Blumensprengungen, 1991-95; photo: Ort des Gegen e.V., VG-Bild Kunst Bonn

Annette Wehrmann, photography from the series Blumensprengungen, 1991-95; photo: Ort des Gegen e.V., VG-Bild Kunst Bonn

Conference: Counter-Monuments and Para-Monuments.

The international conference at HFBK Hamburg on December 2-4, 2021 – jointly conceived by Nora Sternfeld and Michaela Melián –, is dedicated to the history of artistic counter-monuments and forms of protest, discusses aesthetics of memory and historical manifestations in public space, and asks about para-monuments for the present.

23 Fragen des Institutional Questionaire, grafisch umgesetzt von Ran Altamirano auf den Türgläsern der HFBK Hamburg zur Jahresausstellung 2021; photo: Charlotte Spiegelfeld

23 Fragen des Institutional Questionaire, grafisch umgesetzt von Ran Altamirano auf den Türgläsern der HFBK Hamburg zur Jahresausstellung 2021; photo: Charlotte Spiegelfeld

Diversity

Who speaks? Who paints which motif? Who is shown, who is not? Questions of identity politics play an important role in art and thus also at the HFBK Hamburg. In the current issue, the university's own Lerchenfeld magazine highlights university structures as well as student initiatives that deal with diversity and identity.

photo: Klaus Frahm

photo: Klaus Frahm

Summer Break

The HFBK Hamburg is in the lecture-free period, many students and teachers are on summer vacation, art institutions have summer break. This is a good opportunity to read and see a variety of things:

ASA Open Studio 2019, Karolinenstraße 2a, Haus 5; photo: Matthew Muir

ASA Open Studio 2019, Karolinenstraße 2a, Haus 5; photo: Matthew Muir

Live und in Farbe: die ASA Open Studios im Juni 2021

Since 2010, the HFBK has organised the international exchange programme Art School Alliance. It enables HFBK students to spend a semester abroad at renowned partner universities and, vice versa, invites international art students to the HFBK. At the end of their stay in Hamburg, the students exhibit their work in the Open Studios in Karolinenstraße, which are now open again to the art-interested public.

Studiengruppe Prof. Dr. Anja Steidinger, Was animiert uns?, 2021, Mediathek der HFBK Hamburg, Filmstill

Studiengruppe Prof. Dr. Anja Steidinger, Was animiert uns?, 2021, Mediathek der HFBK Hamburg, Filmstill

Unlearning: Wartenau Assemblies

The art education professors Nora Sternfeld and Anja Steidinger initiated the format "Wartenau Assemblies". It oscillates between art, education, research and activism. Complementing this open space for action, there is now a dedicated website that accompanies the discourses, conversations and events.

Ausstellungsansicht "Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; photo: Maximilian Schwarzmann

Ausstellungsansicht "Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; photo: Maximilian Schwarzmann

School of No Consequences

Everyone is talking about consequences: The consequences of climate change, the Corona pandemic or digitalization. Friedrich von Borries (professor of design theory), on the other hand, is dedicated to consequence-free design. In “School of No Consequences. Exercises for a New Life” at the Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, he links collection objects with a "self-learning room" set up especially for the exhibition in such a way that a new perspective on "sustainability" emerges and supposedly universally valid ideas of a "proper life" are questioned.

Annual Exhibition 2021 at the HFBK

Annual exhibition a bit different: From February 12- 14, 2021 students at the Hamburg University of Fine Arts, together with their professors, had developed a variety of presentations on different communication channels. The formats ranged from streamed live performances to video programs, radio broadcasts, a telephone hotline, online conferences, and a web store for editions. In addition, isolated interventions could be discovered in the outdoor space of the HFBK and in the city.

Katja Pilipenko

Katja Pilipenko

Semestereröffnung und Hiscox-Preisverleihung 2020

On the evening of November 4, the HFBK celebrated the opening of the academic year 2020/21 as well as the awarding of the Hiscox Art Prize in a livestream - offline with enough distance and yet together online.

Exhibition Transparencies with works by Elena Crijnen, Annika Faescke, Svenja Frank, Francis Kussatz, Anne Meerpohl, Elisa Nessler, Julia Nordholz, Florentine Pahl, Cristina Rüesch, Janka Schubert, Wiebke Schwarzhans, Rosa Thiemer, Lea van Hall. Organized by Prof. Verena Issel and Fabian Hesse; photo: Screenshot

Exhibition Transparencies with works by Elena Crijnen, Annika Faescke, Svenja Frank, Francis Kussatz, Anne Meerpohl, Elisa Nessler, Julia Nordholz, Florentine Pahl, Cristina Rüesch, Janka Schubert, Wiebke Schwarzhans, Rosa Thiemer, Lea van Hall. Organized by Prof. Verena Issel and Fabian Hesse; photo: Screenshot

Teaching Art Online at the HFBK

How the university brings together its artistic interdisciplinary study structure with digital formats and their possibilities.

Alltagsrealität oder Klischee?; photo: Tim Albrecht

Alltagsrealität oder Klischee?; photo: Tim Albrecht

HFBK Graduate Survey

Studying art - and what comes next? The clichéd images stand their ground: Those who have studied art either become taxi drivers, work in a bar or marry rich. But only very few people could really live from art – especially in times of global crises. The HFBK Hamburg wanted to know more about this and commissioned the Faculty of Economics and Social Sciences at the University of Hamburg to conduct a broad-based survey of its graduates from the last 15 years.

Ausstellung Social Design, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Teilansicht; photo: MKG Hamburg

Ausstellung Social Design, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Teilansicht; photo: MKG Hamburg

How political is Social Design?

Social Design, as its own claim is often formulated, wants to address social grievances and ideally change them. Therefore, it sees itself as critical of society – and at the same time optimizes the existing. So what is the political dimension of Social Design – is it a motor for change or does it contribute to stabilizing and normalizing existing injustices?