de en

The Images Are Alive: Interview with Prof Annika Larsson

Lerchenfeld: Your research project combines three very unconventional terms, which is laughter, the moving image and non-knowledge. What is meant by each individual term and how do they relate to each other?

Annika Larsson: The whole project started with the text “Non-knowledge, Laughter and Tears” by Georges Bataille based on a lecture he did in 1953 and where he states that “knowledge demands a certain stability of things known“, whereas “the laughable always remains unknown, a kind of unknown that invades us suddenly, that overturns our habitual course”. Bataille suggests that, “the laughable is not only unknown, but unknowable”, and means that without this sudden invasion of the unknown, one cannot create new thought, nor change anything. Laughter has not only the ability to shatter familiar thoughts, but also the ability to basically turn the world upside down (and shatter official truths). One might say that it builds its own world versus the official world. In that way laughing can have a political potential, be a resistant gesture and queerify the production of knowledge. No dogma, no authoritarianism, no narrow-minded seriousness can coexist with laughter. In many ways the moving image functions in a similar way, in that it has a capacity to build its own world – another time-space that opens up a virtual space in where it becomes possible to visualize another possible thought. Far from being a mere representation of the real world the moving image has an ability to directly act upon us (and our consciousness). It is an active force that changes us as well as the world. So with the moving image you can enter really interesting discussions around what we call real or alive and what we call dead. One common idea is to think of the image as dead material. In my approach of film making or video art I see the image as something highly alive, something that is a player among other players. I am very interested in this feedback relation between images, humans and the world, and how with the mass introduction of cinema at the beginning of the 20th Century our way to perceive the world and ourselves radically changed, and how it keeps on changing with new technology. As Walter Benjamin asserts in his seminal text “The Work of Art in the Age of Mechanical Reproduction” it is through the camera that we first discover the “optical unconscious”, just as we discover the instinctual unconscious through psychoanalysis. There is a strong connection with these two types of unconscious, which brings the moving image and laughter into a close bound. The effect that laughter produces in us, a feeling of being thrown “out of joint” and “beside ourselves” also happens when the viewer is confronted with the close-up or an unexpected meeting of two conflicting shots in a moving image. Filmmaker and film theorist Sergei Eisenstein has described this psychological effect that forces the viewer to go out of a normal state, into a pre-logic, irrational state, of “pure” affect, feeling and sensation, as something that forces the viewer to jump out of his seat, into a point of ecstasy, which literally means out of state. So, one of the questions this project is asking is whether these moments of becoming “beside ourselves” perhaps could lead to more social, dependent, and relational modes of existence.

Lf.: So does non-knowledge only have positive aspects?

AN: There is also a less positive side of non-knowledge that is very relevant today, especially if we look at digital culture, and the new developments of data collection, big data and aspects of automatization. There is simultaneous growth of knowledge and non-knowledge. On one hand live with an abundance of knowledge, but at the same time there are mechanisms of control that hide data from us or hide the mechanisms themselves. The same mechanisms also force us into states where we have less control or no control. I think it is extremely important for artists and image producers to try to get behind those structures of control in order to gain knowledge of who is programming our new worlds, especially in order to create alternatives. Our digital society also forces us to behave more and more predictably and controlled, which is why one could say there is also an urgent need for unpredictable behaviour and moments of loss of control. This project wants to explore if laughter or the moving image could create those moments, to help us off this predictable path, so to say. Another point with data collection is of course aspects of privacy, which is one of the central questions in the first video I am producing in the context of this project. In this work I am interested in how todays immersive and interactive virtual reality (VR) technologies are as much about collecting information about our movements and affects as they are about immersing us into a virtual world. Similar to cinema and other moving images VR-technologies not only show us a new world but simultaneously also control and regulate our impulses, emotions, and consciousness, which make it a technology with two sides – one that could open us up for control and manipulation, but that at the same time could expand ideas we have around the self, our bodies and perceptions of reality.

Lf.: In the English translation Bataille talks about the laughable. He does not talk about comedy or humour.

AN: Exactly. He rather connects laughter with trance, eroticism, trauma, shock and intoxication and those transgressive states where we are both ourselves and also leave ourselves, which I am also very interested in. What is this force that we laugh when we do not want to laugh, that comes from our self and that we cannot fully tame, even though we try to? If you study the history of laughter, our ideas about the laughing body have in many ways made a journey from something grotesque and untamed to a civilised smile. There is a whole parallel history to this that deals with what is included and what is excluded, what is part of us and part of the other, in our conception about ourselves and in society. Laughter has also a close link to failure, uncertainty, and ambiguousness, which makes it interesting for this project.

Lf.: You also talk about the laughing body. What is it? What makes the laughing body special and why should we be interested in this right now?

AN: For me the laughing body is the speaking body, an unpredictable force we have within. And as I mentioned before this becomes even more important in the digital world today, where algorithms predict and define our next steps based on what we have done so far. The laughing body is resisting that prediction. It also laughs at our own internal predicting machine – our brain, our reason and at ourselves in our attempt to be “homo seriosus” and to the fact that knowledge is speculation. But laughter has not only one side, which can also be seen in how it has been discussed by different philosophers. Adorno for instance was connecting laughter to the culture industry and the tranquilization of people, while other philosophers have seen it as a force that can turn around established systems or as a truthsayer. And if you look at totalitarian regimes, often the first things that are forbidden are jokes and laughter, as if they fear the truth would come out.

Lf.: How do you see your own artistic practice in this triangular of non-knowledge, laughing and moving image? Do you combine all these approaches?

AN: For me they all stand in close relation to my artistic practice. Perhaps first as separate interests, but their relationships and connections have become more and more visible to me throughout the years. In a majority of my films and videos, especially my early work, there is no spoken language. Instead the focus lies on gestures, gazes and the speaking body. My artistic practice has always shown scepticism to instrumental language and linear narration and been more interested in what the body could tell that words cannot. But perhaps a direct link to the research topic came with my film Blue that I started in 2010, which also contains many moments of uncontrollable laughter. The film is based on the novel Le Bleu du Ciel (Engl.: Blue of Noon) again by George Bataille, which can be described as a disoriented ride through Europe, through five different cities in 1934, the pre-fascist years. The main characters in the book seem to have lost control over their bodies and emotions, and they either sob, laugh or tremble uncontrollably. Upon reading this book I was struck by the many parallels it had to situations and states in contemporary Europe, so I started to look for found footage material that was posted online, with scenes connected to situations in the novel in an attempt to recreate the narrative. The footage that I found was on one hand dealing with the increasing nationalism and the current rise of xenophobia in Europe, but it was also very much a document of how the body reacts to capitalism, in many aspects bodies in a state of crisis. Here we can draw parallels to other situations, as in states of post-traumatic stress, where the body tells us about our experiences not through words but through gestures.

Lf.: In Blue you already referred to the current political situation in Europe and Germany when you talk about xenophobia, the rise of right wing politics. For me on the one hand non-knowledge is something moving, interesting, but in this current political situation I think it is almost more important to defend knowledge. Because there is so much non-knowledge, ignorance, the rise of the so called “post-truth politics”.

AN: You are right. I agree that the situation today is very complex and in many ways completely upside down, where former strategies of resistance are turning against themselves, as could be the case of non-knowledge and also laughter. However the project is equally interested in examining both sides – the positive as well as the negative aspects. So apart from exploring how the moving image and the laughing body can become agents for new thought, acts, and embodiment, it also sets out to explore a series of sub-questions such as: How is technology, science, and our economic and political situation changing the way we move, act and perceive things? And how does it affect our relation to images, to each other and to time and space? Who is in control of our vision? Who is deciding the way we see the world? Can these powers be challenged? With the current political situation and rise of xenophobia it might be important to return to what xenophobia actually means – the fear of the foreign. So on one hand we could also claim that the unsecure times we experience today lead us to an increasing fear for the unknown, which prevents us from being able to change and from gaining new knowledge.

Lf.: A lot of comedians, artists, political humourists or activists use laughing strategies as a form of protest, as a tool. But in the current political climate they have to re-think their own strategies because real politics resemble a humorous theatre itself.

AN: Yes, the constant circulation of things makes especially humour very risky today. This is something that I also observed during the filming of my work The Discourse of the Drinkers in 2017, which is partly filmed in a queer bar in Neukölln in Berlin. What I noticed there was how this bar generated a safe space for a humour that was both free and ruthless, without being discriminating. However in a different context the same sentences could mean something completely different and suddenly harm more than produce something good. So today it is more difficult to know where and how you can act, as everything can constantly be put into a new context. This is a dilemma that also concerns my early works. My intention was to bring in uncomfortable, low culture and circulating images into the then relatively stable context of the art institution. But as many of my early works today can be found circulating online, these works have also started to counter-act themselves. But perhaps this is also what is extremely interesting and exciting with an artwork, that is has this capacity to change, and to add a new meaning to the old, and that multiple meanings can co-exist. I find it as important to try to understand and discuss these mechanisms, as it is to recognize the fact that we are not in full control, and that these moving images can play tricks back on us, and that they have a life of their own, or many simultaneous lives at the same time. And in our relation to them we make them and they make us, and we look at them and they (or their creators) look at us. This movement forces us to keep redefining what an image is. I am very interested and excited about thinking about how we will look at images in the future. Will they have minds? Should they have rights? At the same time I am very concerned about the development of a few dominant players who are increasingly using the moving image as a tool for social control.

Lf.: What forms will your research project take? As a kick-off event you invited Ed Atkins for a lecture. What does his work have to do with your topic?

AN: Ed Atkins is interesting because he connects the digital sphere with the dead body and he asks questions around the body-less virtual space. For me, his works also inherit an interesting paradoxical quality. He has an interest for the digital image as a corpse, but at the same time he brings dust, biological and analogue things into this digitally cleaned programmed space, which also makes the images highly alive. He is also subverting the conventions of moving images and reflects on digital media and the fundamental changes it has brought about in our perception of images and our own selves, something this project is also interested in. In January I invited Dr Michael Gaebler, a brain and cognitive scientist who held a talk and discussion around VR and the brain. For me it is important not only to bring in people from the arts but people from different disciplines, to stimulate a discussion. For April I have invited another artist, Marianna Simnett, who will give a talk on her practice. Although the projects main aim is to explore the moving images as a form of experimental thinking, these talks and discussions serve as an important part which also arises from a longing I have had for creating contexts and discussions that expand and relate to my own artistic practice, situations where dialogue and exchange can take place. I guess that is also what has brought me to teaching.

Lf.: Together with your students you initiated a series of events called “The Open Mouth”. Can this experiment also be seen in the context of your project?

AN: Yes, it is related but at the same time an independent series of events for time-based media works, a room for performance, music and the moving image. The idea has been to create a platform where the students can experiment and where the main focus lies on collaboration and socialisation. For the latest event in January we had invited all students to take part in an open stage event, so there were different contributions, planned as well as spontaneous, from all classes of HFBK Hamburg.

This interview was first published in Lerchenfeld #47.

Es wird in Schwarz/Weiß die Nachaufnahme eines menschlichen Auges gezeigt. Auf der Pupille ist ein Atomstern zu sehen.

Still aus US Civil Defense Film Atomic Alert (1951), 10 min 34 sec, Courtesy of the Diefenbunker: Canada’s Cold War Museum.

Archives of the Body - The Body in Archiving

Mit einem Symposium, einer Ausstellung, einem Filmprogramm und einer digitalen Publikation untersucht das von Prof. Hanne Loreck und Vanessa Gravenor konzipierte Forschungsprojekt die Ordnungsform "Archiv" im Hinblick auf den menschlichen Körper. Welche Körperarchive und -diskurse haben sich durchgesetzt? Welche Potenziale für politisch-ästhetischen Widerstand und Aktivismus konnten und können entstehen?

Es ist eine abstrakte Malerei in unterschiedlichen Gelb-, Blau und hellen Brauntönen zu sehen. Ein Kreis in Beige lenkt den Fokus leicht auf die linke Bildhälfte.

Sharon Poliakine, Untitled, 2023, Öl auf Leinwand, Detail

Neue Partnerschaft mit der School of Arts der University of Haifa

Anlässlich einer neuen Partnerschaft mit der School of Arts der University of Haifa präsentiert die HFBK Hamburg eine Ausstellung der Künstler*innen Birgit Brandis, Sharon Poliakine und Studierender der HFBK.

Zwischen blauen Frühlingsblumen hindurch ist der Haupteingang der HFBK Hamburg mit seinem Portal zu erkennen.

Der Eingang der HFBK Hamburg im Frühling; Foto: Ronja Lotz

Aktuelle Ausstellungsempfehlungen

Derzeit finden zahlreiche Ausstellungen mit HFBK-Beteiligung statt. Wir stellen eine kleine Auswahl vor und laden zum Ausstellungsbesuch in der vorlesungsfreien Zeit.

Sieben Personen stehen vor einer bunten Wand aus unterschiedlich farbigen Stoffstreifen.

Besucher*innen der Jahresausstellung 2024; Foto: Lukes Engelhardt

Jahresausstellung 2024 an der HFBK Hamburg

Vom 9. - 11. Februar 2024 (jeweils 14 - 20 Uhr) präsentieren die Studierenden der HFBK Hamburg ihre künstlerischen Produktionen des letzten Jahres. Im ICAT ist neben der von Nadine Droste kuratierten Gruppenausstellung »Think & Feel! Speak & Act!« mit Arbeiten von Master-Studierenden auch die Präsentation der Austauschstudierenden des Goldsmiths, University of London, zu sehen.

Begutachtung der eingereichten Mappen durch die Aufnahmekommission

How to apply: Studium an der HFBK Hamburg

Vom 1. Februar bis 5. März 2024, 16 Uhr läuft die Bewerbungsfrist für ein Studium an der HFBK Hamburg. Alle wichtigen Infos dazu gibt es hier.

In der linken Bildhälfte wird ein Übermensch großes Objekt gezeigt. Ein aus Metall bestehender Kubus mit unterschiedlichen Objekten darin. Dahinter kann man vier Leinwände, die ein hochkantiges Format aufweisen, erahnen. An der rechten Wand steht eine Tischvitrine und an der Wand sind zwei großformatige Blätter angebracht.

Ausstellungsansicht des Hiscox Kunstpreises 2023; Foto: Tim Albrecht

(Ex)Changes of / in Art

Zum Jahresende ist an der HFBK Hamburg viel los: Ausstellungen im ICAT, die Open Studios der ASA-Studierenden in der Karolinenstraße, Performances in der Extended Library und Vorträge in der Aula Wartenau.

Extended Libraries

Wissen ist heute von überall und zeitunabhängig abrufbar. Welche Rolle(n) können dann noch Bibliotheken übernehmen? Wie können sie nicht nur als Wissensarchiv dienen, sondern die künstlerische Wissensproduktion unterstützen? Beispielhaft stellen wir Bibliotheksprojekte von Studierenden und Alumni sowie unseren neuen Wissensraum vor: die Extended Library.

Semestereröffnung 2023/24

Wir begrüßen die zahlreichen neuen Studierenden zum akademischen Jahr 2023/24 an der HFBK Hamburg. Ein herzliches Willkommen gilt auch den neuen Professor*innen, die wir Ihnen hier vorstellen möchten.

Auf einer Wand wurden Buchseiten mit Malereien und Zeichnungen in unterschiedlichen Formaten angebracht. Außerdem sind zwei Buchumschläge des Buches "Die Völker der Erde" zusehen.

Detailansicht Rajkamal Kahlon, People of the Earth (Die Völker der Erde), 2017 - 2021

And Still I Rise

Seit über 20 Jahren gilt das Interesse der US-amerikanischen Künstlerin Rajkamal Kahlon den Zusammenhängen von Ästhetik und Macht, die über historische und geografische Grenzen hinweg vornehmlich durch Gewalt organisiert sind. Mit dieser Einzelausstellung stellt die HFBK Hamburg das vielseitige Werk der Professorin für Malerei und Zeichnen erstmals dem Hamburger Kunstpublikum vor.

Eine Person steht an einem Mischpult auf der Bühne der Aula. Hinter ihr laufen bunte nonfigurative Bilder auf einer großen Leinwand. Im Vordergrund der Szene liegen die Besuchenden auf dem Boden, gebettet auf Kissen. Ein helles Licht strahlt aus der linken oberen Ecke in die Kamera.

Festival "Klassentreffen" von Prof. Michaela Melián, Konzert von Nika Son; Foto: Lukes Engelhardt

No Tracking. No Paywall.

Just Premium Content! Der (fehlende) Sommer bietet die ideale Gelegenheit, um Versäumtes nachzuholen. In der Mediathek der HFBK Hamburg lassen uns Lehrende, Studierende und Alumni an Wissen und Diskussionen teilhaben – an emotionalen Momenten und kontroversen Diskursen. Durch Podcasts und Videos bringen sie sich in aktuelle Debatten ein und behandeln wichtige Themen, die gerade im Fokus stehen.

Let's talk about language

An der HFBK Hamburg studieren aktuell ca. 350 internationale Studierende, die 55 unterschiedliche Sprachen sprechen – zumindest sind das die offiziellen Amtssprachen ihrer Herkunftsländer. Ein Viertel der Lehrenden hat einen internationalen Hintergrund. Tendenz steigend. Aber wie gehen wir im Alltag mit der Vielsprachigkeit der Hochschulmitglieder produktiv um? Welche Wege der Verständigung lassen sich finden? Die aktuelle Lerchenfeld-Ausgabe beschäftigt sich mit kreativen Lösungen im Umgang mit Mehrsprachigkeit und lässt zahlreiche ehemalige internationale Studierende zu Wort kommen.

In der Eingangshalle der HFBK steht eine Holzbude mit dem hinterleuchteten Schriftzug "Würstelinsel". Davor stehen ein paar Leute.

Hanna Naske, Würstelinsel, 2023, Installation in der Eingangshalle der HFBK Hamburg; Foto: Miriam Schmidt / HFBK

Graduate Show 2023: Unfinished Business

Vom 13. bis 16. Juli 2023 präsentieren 165 Bachelor- und Master-Absolvent*innen des Jahrgangs 2022/23 ihre Abschlussarbeiten aus allen Studienschwerpunkten. Unter dem Titel Final Cut laufen zudem alle Abschlussfilme auf großer Leinwand in der Aula der HFBK Hamburg.

Ein verkleideter Mann mit Sonnenbrille hält ein Schild in Sternform in die Kamera. Darauf steht "Suckle". Das Bild ist in Schwarz-Weiß aufgenommen.

Foto: Honey-Suckle Company

Let`s work together

Kollektive haben Konjunktur im Kunstbetrieb. Und das schon seit mehreren Jahrzehnten. Zum Start des Sommersemesters 2023 widmet sich die aktuelle Ausgabe des Lerchenfeld-Magazins dem Thema der kollektiven Praxis, stellt ausgewählte Kollektive vor und geht aber auch den Gefahren und Problemen kollektiven Arbeitens nach.

Jahresausstellung 2023, Arbeit von Toni Mosebach / Nora Strömer; Foto: Lukes Engelhardt

Jahresausstellung 2023 an der HFBK Hamburg

Vom 10.-12. Februar präsentieren Studierende aus allen Schwerpunkten ihre künstlerischen Arbeiten im Gebäude am Lerchenfeld, in der Wartenau 15 und im AtelierHaus. Im dort ansässigen ICAT kuratiert Tobias Peper, Künstlerischer Leiter des Kunstvereins Harburger Bahnhof, eine Ausstellung mit HFBK-Masterstudierenden. Zudem stellen dort 10 Austauschstudierende des Goldsmiths, University of London ihre Arbeiten aus.

Symposium: Kontroverse documenta fifteen

Mit dem Symposium zur documenta fifteen am 1. und 2. Februar 2023 möchte die HFBK Hamburg Hintergründe und Zusammenhänge analysieren, unterschiedliche Standpunkte ins Gespräch bringen und eine Debatte ermöglichen, die explizit den Antisemitismus im Kunstfeld thematisiert. Die Veranstaltung bietet Raum für divergente Positionen und will Perspektiven für die Gegenwart und Zukunft des Ausstellungmachens eröffnen.

ASA Open Studios im Wintersemester 2021/22; Foto: Marie-Theres Böhmker

ASA Open Studios im Wintersemester 2021/22; Foto: Marie-Theres Böhmker

Das Beste kommt zum Schluss

Zum Jahresende finden nochmals zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen mit HFBK-Kontext statt. Einige davon tragen wir hier zusammen. Auch einen kurzen Ausblick auf zwei Vorträge im Rahmen des Professionalisierungsprogramms im Januar finden sich in darunter.

Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image, Grafik: Leon Lothschütz

Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image, Grafik: Leon Lothschütz

Festival und Symposium: Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image

Als abschließender Teil des künstlerischen Forschungsprojekts laden das Festival und Symposium vom 24.-27. November 2022 zu Vorführungen, Performances, Vorträgen und Diskussionen ein, die das Potenzial der bewegten Bilder und des (menschlichen und nicht-menschlichen) Körpers erforschen, unseren gewohnten Kurs umzukehren und die herrschende Ordnung der Dinge zu verändern.

Blick in die vollbesetzte Aula zum Semesterstart; Foto: Lukas Engelhardt

Blick in die vollbesetzte Aula zum Semesterstart; Foto: Lukas Engelhardt

Herzlich willkommen - und los geht's!

Wir freuen uns, zum Wintersemester 2022/23 viele neue Gesichter an der HFBK Hamburg begrüßen zu können. Einige Informationen und Hintergründe zu unseren neuen Professor*innen und Gastprofessor*innen stellen wir hier zusammen.

Einzelausstellung von Konstantin Grcic

Vom 29. September bis 23. Oktober 2022 zeigt Konstantin Grcic (Professor für Industriedesign) im ICAT - Institute for Contemporary Art & Transfer der HFBK Hamburg eine raumgreifende Installation aus von ihm gestalteten Objekten und bereits existierenden, neu zusammengestellten Gegenständen. Parallel wird der von ihm konzipierte Raum für Workshops, Seminare und Büro-Arbeitsplätze im AtelierHaus in Betrieb genommen.

Amna Elhassan, Tea Lady, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm

Amna Elhassan, Tea Lady, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm

Kunst und Krieg

„Jeder Künstler ist ein Mensch“. Diese so zutreffende wie existenzialistische Feststellung von Martin Kippenberger (in ironischer Umformulierung des bekannten Beuys Zitats) bringt es in vielerlei Hinsicht auf den Punkt. Zum einen erinnert sie uns daran, nicht wegzusehen, (künstlerisch) aktiv zu handeln und unsere Stimmen zu erheben. Gleichzeitig ist sie eine Ermahnung, denen zu helfen, die in Not sind. Und das sind im Moment sehr viele Menschen, unter ihnen zahlreiche Künstler*innen. Deshalb ist es für Kunstinstitutionen wichtig, nicht nur über Kunst, sondern auch über Politik zu diskutieren.

Merlin Reichert, Die Alltäglichkeit des Untergangs, Installation in der Galerie der HFBK; Foto: Tim Albrecht

Graduate Show 2022: We’ve Only Just Begun

Vom 8. bis 10. Juli 2022 präsentieren mehr als 160 Bachelor- und Master-Absolvent*innen des Jahrgangs 2021/22 ihre Abschlussarbeiten aus allen Studienschwerpunkten. Unter dem Titel Final Cut laufen zudem alle Abschlussfilme auf großer Leinwand in der Aula der HFBK Hamburg. Parallel ist in der Galerie der HFBK im Atelierhaus die Ausstellung der sudanesischen Gastlektorin Amna Elhassan zu sehen.

Grafik: Nele Willert, Dennise Salinas

Grafik: Nele Willert, Dennise Salinas

Der Juni lockt mit Kunst und Theorie

So viel Programm war schon lange nicht mehr: Ein dreitägiger Kongress zur Visualität des Internets bringt internationale Webdesigner*innen zusammen; das Forscher*innenkollektiv freethought diskutiert über die Rolle von Infrastrukturen und das Symposium zum Abschied der Professorin Michaela Ott greift zentrale Fragen ihrer Forschungstätigkeit auf.

Renée Green. ED/HF, 2017. Film still. Courtesy of the artist, Free Agent Media, Bortolami Gallery, New York, and Galerie Nagel Draxler, Berlin/Cologne/Munich.

Renée Green. ED/HF, 2017. Film still. Courtesy of the artist, Free Agent Media, Bortolami Gallery, New York, and Galerie Nagel Draxler, Berlin/Cologne/Munich.

Finkenwerder Kunstpreis 2022

Der 1999 vom Kulturkreis Finkenwerder e.V. initiierte Finkenwerder Kunstpreis hat eine Neuausrichtung erfahren: Als neuer Partner erweitert die HFBK Hamburg den Preis um den Aspekt der künstlerischen Nachwuchsförderung und richtet ab 2022 die Ausstellung der Prämierten in der HFBK Galerie aus. Mit dem diesjährigen Finkenwerder Kunstpreis wird die US-amerikanische Künstlein Renée Green ausgezeichnet. Die HFBK-Absolventin Frieda Toranzo Jaeger erhält den Finkenwerder Förderpreis der HFBK Hamburg.

Amanda F. Koch-Nielsen, Motherslugger; Foto: Lukas Engelhardt

Amanda F. Koch-Nielsen, Motherslugger; Foto: Lukas Engelhardt

Nachhaltigkeit im Kontext von Kunst und Kunsthochschule

Im Bewusstsein einer ausstehenden fundamentalen gesellschaftlichen Transformation und der nicht unwesentlichen Schrittmacherfunktion, die einem Ort der künstlerischen Forschung und Produktion hierbei womöglich zukommt, hat sich die HFBK Hamburg auf den Weg gemacht, das Thema strategisch wie konkret pragmatisch für die Hochschule zu entwickeln. Denn wer, wenn nicht die Künstler*innen sind in ihrer täglichen Arbeit damit befasst, das Gegebene zu hinterfragen, genau hinzuschauen, neue Möglichkeiten, wie die Welt sein könnte, zu erkennen und durchzuspielen, einem anderen Wissen Gestalt zu geben

Atelier-Neubau in der Häuserflucht am Lerchenfeld

Atelier-Neubau in der Häuserflucht am Lerchenfeld, im Hintergrund der Bau von Fritz Schumacher; Foto: Tim Albrecht

Raum für die Kunst

Nach mehr als 40 Jahren intensiven Bemühens wird für die HFBK Hamburg ein lang gehegter Traum Wirklichkeit. Mit dem neu eröffneten Ateliergebäude erhalten die Studienschwerpunkte Malerei/Zeichnen, Bildhauerei und Zeitbezogene Medien endlich die dringend benötigten Atelierräume für Master-Studierende. Es braucht einfach Raum für eigene Ideen, zum Denken, für Kunstproduktion, Ausstellungen und als Depot.

Martha Szymkowiak / Emilia Bongilaj, Installation “Mmh”; Foto: Tim Albrecht

Martha Szymkowiak / Emilia Bongilaj, Installation “Mmh”; Foto: Tim Albrecht

Jahresausstellung 2022 an der HFBK Hamburg

Nach der digitalen Ausgabe im letzten Jahr, findet die Jahresausstellung 2022 an der HFBK Hamburg wieder mit Publikum statt. Vom 11.-13. Februar präsentieren die Studierenden aus allen Studienschwerpunkten ihre künstlerischen Arbeiten im Gebäude am Lerchenfeld, in der Wartenau 15 und im neu eröffneten Atelierhaus.

Annette Wehrmann, photography from the series Blumensprengungen, 1991-95; Foto: Ort des Gegen e.V., VG-Bild Kunst Bonn

Annette Wehrmann, photography from the series Blumensprengungen, 1991-95; Foto: Ort des Gegen e.V., VG-Bild Kunst Bonn

Conference: Counter-Monuments and Para-Monuments

The international conference at HFBK Hamburg on December 2-4, 2021 – jointly conceived by Nora Sternfeld and Michaela Melián –, is dedicated to the history of artistic counter-monuments and forms of protest, discusses aesthetics of memory and historical manifestations in public space, and asks about para-monuments for the present.

23 Fragen des Institutional Questionaire, grafisch umgesetzt von Ran Altamirano auf den Türgläsern der HFBK Hamburg zur Jahresausstellung 2021; Foto: Charlotte Spiegelfeld

23 Fragen des Institutional Questionaire, grafisch umgesetzt von Ran Altamirano auf den Türgläsern der HFBK Hamburg zur Jahresausstellung 2021; Foto: Charlotte Spiegelfeld

Diversity

Wer spricht? Wer malt welches Motiv? Wer wird gezeigt, wer nicht? Identitätspolitische Fragen spielen in der Kunst und damit auch an der HFBK Hamburg eine wichtige Rolle. Das hochschuleigene Lerchenfeld-Magazin beleuchtet in der aktuellen Ausgabe Hochschulstrukturen sowie Studierendeninitiativen, die sich mit Diversität und Identität befassen.

Foto: Klaus Frahm

Foto: Klaus Frahm

Summer Break

Die HFBK Hamburg befindet sich in der vorlesungsfreien Zeit, viele Studierende und Lehrende sind im Sommerurlaub, Kunstinstitutionen haben Sommerpause. Eine gute Gelegenheit zum vielfältigen Nach-Lesen und -Sehen:

ASA Open Studio 2019, Karolinenstraße 2a, Haus 5; Foto: Matthew Muir

ASA Open Studio 2019, Karolinenstraße 2a, Haus 5; Foto: Matthew Muir

Live und in Farbe: die ASA Open Studios im Juni 2021

Seit 2010 organisiert die HFBK das internationale Austauschprogramm Art School Alliance. Es ermöglicht HFBK-Studierenden ein Auslandssemester an renommierten Partnerhochschulen und lädt vice versa internationale Kunststudierende an die HFBK ein. Zum Ende ihres Hamburg-Aufenthalts stellen die Studierenden in den Open Studios in der Karolinenstraße aus, die nun auch wieder für das kunstinteressierte Publikum geöffnet sind.

Studiengruppe Prof. Dr. Anja Steidinger, Was animiert uns?, 2021, Mediathek der HFBK Hamburg, Filmstill

Studiengruppe Prof. Dr. Anja Steidinger, Was animiert uns?, 2021, Mediathek der HFBK Hamburg, Filmstill

Vermitteln und Verlernen: Wartenau Versammlungen

Die Kunstpädagogik Professorinnen Nora Sternfeld und Anja Steidinger haben das Format „Wartenau Versammlungen“ initiiert. Es oszilliert zwischen Kunst, Bildung, Forschung und Aktivismus. Ergänzend zu diesem offenen Handlungsraum gibt es nun auch eine eigene Website, die die Diskurse, Gespräche und Veranstaltungen begleitet.

Ausstellungsansicht "Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; Foto: Maximilian Schwarzmann

Ausstellungsansicht "Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; Foto: Maximilian Schwarzmann

Schule der Folgenlosigkeit

Alle reden über Folgen: Die Folgen des Klimawandels, der Corona-Pandemie oder der Digitalisierung. Friedrich von Borries (Professor für Designtheorie) dagegen widmet sich der Folgenlosigkeit. In der "Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg verknüpft er Sammlungsobjekte mit einem eigens für die Ausstellung eingerichteten „Selbstlernraum“ so, dass eine neue Perspektive auf „Nachhaltigkeit“ entsteht und vermeintlich allgemeingültige Vorstellungen eines „richtigen Lebens“ hinterfragt werden.

Jahresausstellung 2021 der HFBK Hamburg

Jahresausstellung einmal anders: Vom 12.-14. Februar 2021 hatten die Studierenden der Hochschule für bildende Künste Hamburg dafür gemeinsam mit ihren Professor*innen eine Vielzahl von Präsentationsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Kommunikationskanälen erschlossen. Die Formate reichten von gestreamten Live-Performances über Videoprogramme, Radiosendungen, eine Telefonhotline, Online-Konferenzen bis hin zu einem Webshop für Editionen. Darüber hinaus waren vereinzelte Interventionen im Außenraum der HFBK und in der Stadt zu entdecken.

Katja Pilipenko

Katja Pilipenko

Semestereröffnung und Hiscox-Preisverleihung 2020

Am Abend des 4. Novembers feierte die HFBK die Eröffnung des akademischen Jahres 2020/21 sowie die Verleihung des Hiscox-Kunstpreises im Livestream – offline mit genug Abstand und dennoch gemeinsam online.

Ausstellung Transparencies mit Arbeiten von Elena Crijnen, Annika Faescke, Svenja Frank, Francis Kussatz, Anne Meerpohl, Elisa Nessler, Julia Nordholz, Florentine Pahl, Cristina Rüesch, Janka Schubert, Wiebke Schwarzhans, Rosa Thiemer, Lea van Hall. Betreut von Prof. Verena Issel und Fabian Hesse; Foto: Screenshot

Ausstellung Transparencies mit Arbeiten von Elena Crijnen, Annika Faescke, Svenja Frank, Francis Kussatz, Anne Meerpohl, Elisa Nessler, Julia Nordholz, Florentine Pahl, Cristina Rüesch, Janka Schubert, Wiebke Schwarzhans, Rosa Thiemer, Lea van Hall. Betreut von Prof. Verena Issel und Fabian Hesse; Foto: Screenshot

Digitale Lehre an der HFBK

Wie die Hochschule die Besonderheiten der künstlerischen Lehre mit den Möglichkeiten des Digitalen verbindet.

Alltagsrealität oder Klischee?; Foto: Tim Albrecht

Alltagsrealität oder Klischee?; Foto: Tim Albrecht

Absolvent*innenstudie der HFBK

Kunst studieren – und was kommt danach? Die Klischeebilder halten sich standhaft: Wer Kunst studiert hat, wird entweder Taxifahrer, arbeitet in einer Bar oder heiratet reich. Aber wirklich von der Kunst leben könnten nur die wenigsten – erst Recht in Zeiten globaler Krisen. Die HFBK Hamburg wollte es genauer wissen und hat bei der Fakultät der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg eine breit angelegte Befragung ihrer Absolventinnen und Absolventen der letzten 15 Jahre in Auftrag gegeben.

Ausstellung Social Design, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Teilansicht; Foto: MKG Hamburg

Ausstellung Social Design, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Teilansicht; Foto: MKG Hamburg

Wie politisch ist Social Design?

Social Design, so der oft formulierte eigene Anspruch, will gesellschaftliche Missstände thematisieren und im Idealfall verändern. Deshalb versteht es sich als gesellschaftskritisch – und optimiert gleichzeitig das Bestehende. Was also ist die politische Dimension von Social Design – ist es Motor zur Veränderung oder trägt es zur Stabilisierung und Normalisierung bestehender Ungerechtigkeiten bei?