Dr. Friedrich von Borries
Dr. Friedrich von Borries, Professor für Designtheorie
Kontakt:
- Raum:130 Le
- Telefon: +49 40 42 89 89-0
- Mail: friedrich.borries@hfbk-hamburg.de
Friedrich von Borries, geboren 1974, ist seit 2009 Professor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Er forscht über das Verhältnis von Gesellschaft und Gestaltung, beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit und den Möglichkeiten gesellschaftlicher Transformation und agiert im Spannungsfeld von Architektur, Design und Kunst. In seinem aktuellen, von der Volkswagen-Stiftung gefördertem Forschungsprojekt Re•De•Re setzt er sich mit dem Redesign demokratischer Repräsentation auseinander.
Designbegriff
Die HFBK vertritt – theoretisch wie praktisch – einen erweiterten Designbegriff. Er umfasst Produktdesign und Grafik, aber auch Architektur, die Gestaltung von urbanen Räumen oder künstlerische Praxen. Wesentlich ist dabei nicht die Materialität oder der Maßstab des zu gestaltenden, sondern die eingenommene Haltung. Entwerfen als Kern aller Designprozesse wird als Antwort auf ein »Unterworfen-Sein« verstanden. Etwas zu »designen« ist eine Handlung, mit der wir in die gelebte Umwelt eingreifen. Im Mittelpunkt der an der HFBK forcierten designtheoretischen Betrachtungen steht deshalb eine einfache, aber grundsätzliche Frage: »In welcher Welt wollen wir leben?«
Forschungsverständnis
Das Forschungsinteresse der Designtheorie an der HFBK richtet sich auf die politischen, ökonomischen, ökologischen und kulturellen Rahmenbedingungen, die Gestaltung bestimmen. Untersucht werden sie anhand konkreter Phänomene und Praxen. Folgende drei methodische Zugriffe bauen dabei aufeinander auf.
Beobachtung
Empirische Studien und investigative Beobachtungen, Beschreibung von Fehlstellen, Paradoxien, Machtverhältnissen.
Kernfrage: »Wie ist die Welt, in der und für die wir entwerfen, beschaffen?«
Einordnung
Analyse und Kontextualisierung zeitgenössischer und historischer Praxen von Designern, Architekten und Künstlern sowie der damit verbundenen normativen Zielsetzungen.
Kernfrage: »Welche Handlungsmodelle, Welt- und Lebensentwürfe wurden und werden erprobt?«
Intervention
Interventionen in bestehende Ordnungen und experimentelle Erprobung von Handlungsmodellen.
Kernfrage: »Wie können wir die Welt, in der wir leben, durch Design verändern?«
Teilnehmende an meinen Seminaren finden hier praktische Informationen:
- Wildtiere in der Stadt: https://padlet.com/fb135/wildtiere-in-der-stadt-kjzzqc960tsvzlam
- Verzicht: https://padlet.com/fb135/verzicht-rat7h8j0lnp43t8q
- Kolloquium: https://padlet.com/fb135/kolloquium-24th0rz1ay5owom1