Ringvorlesung: Formen der Kritik
Welche Formen nimmt die (künstlerische) Kritik heute – in Zeiten politischer, ökologischer und technologischer Krisen – an? In welchen Formen hat sich Kritik an gesellschaftlichen (Macht)Verhältnissen in der Vergangenheit künstlerisch artikuliert? Wogegen oder gegen wen richtet sie sich oder hat sie sich gerichtet? Welche Krisendiagnose liegt jeweils zugrunde? Wie tritt die Kritik auf, wie operiert sie? Welche Wirkungen zeitigt sie und wo stößt Kritik als Kunst der, sich distanzierenden oder identifizierenden, Beurteilung an ihre Grenzen? Das sind Fragen, denen die Vertreter*innen des Studienschwerpunkt Theorie und Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen werden.
Die Vorlesungen finden immer mittwochs von 19 bis 21 Uhr im Hörsaal (Raum 229) der HFBK statt.
9. April 2025
Sexuelle Denunziation als Herrschaftskritik in Flugblättern des 16. Jahrhunderts
Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
16. April 2025
Was ist Immersion? Das Problem der Kritik zwischen Unmittelbarkeit und Vermittlung
Prof. Dr. Nora Sternfeld
23. April 2025
Melancholie und Kritik im Anthropozän
Prof. Dr. Juliane Rebentisch
7. Mai 2025
🎀💅🏻💖. Digitale Kritik, hyperfeministisch
Prof. Dr. Elisa Linseisen
21. Mai 2025
Kritik als gestalterische Haltung. Ein Werkbericht.
Prof. Dr. Friedrich von Borries
28. Mai 2025
Appropriation als kritische Strategie: Komar & Melamid und die Sots Art
Prof. Dr. Astrid Mania
11. Juni 2025
„Paper Bullets". Lucy Schwobs (besser bekannt als Claude Cahun) und Suzanne Malherbes (alias Marcel Moore) politisch-poetische Propaganda gegen die Nazi-Okkupation der Kanalinsel Jersey, 1940 bis 1944
Prof. Dr. Hanne Loreck
18. Juni 2025
Kunst als Widerstand: Aktivismus in repressiven Regimen wie Russland, Belarus und Nordkorea
Eliane Kölbener
25. Juni 2025
Transparent und Demonstration. Kritik als Form der Handlung in aktivistischen und künstlerischen Grammatiken
Prof. Dr. Anja Steidinger