Romanticism Revisited
Romanticism Revisited #1
Symposion zum 200. Todestag von Philipp Otto Runge
Hochschule für bildende Künste Hamburg
7. – 8. Mai 2010
Anlässlich des
Gedenkjahres zeigt das Kunsthaus im Januar 2011 die Ausstellung
»Konstruierte Empfindung – beobachtbare Zeit. Time and Emotion under
Construction«. Vorab präsentieren am 7. und 8. Mai im Rahmen eines
Symposions die an dem Ausstellungsprojekt beteiligten Künstler*innen ihre
Konzepte und diskutieren diese mit Experten. Das Symposion stellt ein
kollegiales, wenn auch öffentliches Arbeitstreffen dar, bei dem sich
auch andere Teilnehmer*innen einbringen können.
Beteiligte Künstler*innen:
Volker Lang, Andreas
Oldörp, Sabine Rehlich, Günther Rost, Bernhard Striebel, Sven Temper,
Jan Timme, Maria Tobiassen, Franz Erhard Walther
Expert*innen:
Markus Bertsch, Kunsthalle Hamburg
Goesta Diercks/Claus Mewes, Kunsthaus Hamburg
Michael Lingner, Hochschule für bildende Künste Hamburg
Christoph Schenker, Hochschule der Künste Zürich
Moderation: Julia Ziegenbein, Tutorin HFBK Hamburg
Philipp Otto
Runge (1777–1810) gilt als einer der bedeutendsten Künstler der
Romantik. Wenngleich er als einer der Gründungsväter der Moderne
unumstritten ist, hat die Beachtung seines für die Romantik
prototypischen Werks und Gedankenguts in den vergangenen 30 Jahren
nachgelassen. Umso mehr bietet das neu erwachte Interesse am
Romantischen in der Kunst Anlass, die Aktualität von Runges Werk für künstlerische Strategien der Gegenwartskunst zu beleuchten. In
Ergänzung zur historisch angelegten Schau der Hamburger Kunsthalle wird
das Ausstellungsprojekt eine aktualisierende Auseinandersetzung mit
Runge anregen. Das Symposium nimmt
innerhalb der Vorbereitungsphase der Ausstellung eine entscheidende
Rolle ein. Denn anders als gewohnt, soll der Entstehungsprozess der
Ausstellung Teil des Projekts sein, die Qualität der Ausstellung an der
Relevanz der aller Arbeitsprozesse gemessen werden, um die übliche
Fixierung auf die Ausstellung als Ergebnis zu vermeiden. Darum wird über die Realisierung der Vorschläge für die Ausstellung auch erst zu
einem späteren Zeitpunkt entschieden. Das Projekt soll in einer Publikation dokumentiert werden.
Konzeption:
Prof. Michael Lingner,
Labor: Kunst&Wissenschaft der HFBK unter Mitarbeit von Maja Hoffmann, Doktorandin/Künstlerin
Ein Symposion im Rahmen der HFBK-Veranstaltungsreihe Querdurch
Mit Unterstützung der Philipp Otto Runge-Stiftung, Hamburg
Romanticism Revisited #2
Kunst als Darstellung oder Vorstellung?
Freitag, 24. Juni 2011 ab 14 Uhr
Samstag, 25. Juni 2011, 11 – 13 Uhr / 14 – 18 Uhr
Symposion zum Ausklang des
Gedenkens an den 200. Todestag von Philipp Otto Runge und parallel zu
der Ausstellung »Kosmos Runge« (Münchner Kunsthalle der
Hypo-Kulturstiftung)
Als Thema und Grundlage
möglicher Kunstforschung wird die im Titel benannte und von P. O. Runges
Schriften und Bildern ausgehende Problematik in Statements/
Impulsreferaten erörtert und anschließend diskutiert.
Ihre Teilnahme haben u.a. zugesagt:
- Bazon Brock, Prof. em. Universität Wuppertal
- Harald Falckenberg, Sammlung Falckenberg Hamburg
- Hubertus Gassner, Kunsthalle Hamburg
- Pauline Kintz, Rijksmuseum Amsterdam
- Almut Linde, Universität Lüneburg
- Michael Lingner, HFBK Hamburg
- Claus Mewes, Kunsthaus Hamburg
- Christoph Schenker, Hochschule der Künste Zürich
- Franz Erhard Walther, Prof. em. HFBK Hamburg
Als Diskutant*innen wurden zusätzlich die TeilnehmerInnen der Ausstellung »Runge Heute« (Kunsthaus Hamburg), einige an der HFBK Hamburg lehrende KünstlerInnen sowie andere ExpertInnen eingeladen.
Konzeption
Prof. Michael Lingner
Labor: Kunst&Wissenschaft der HFBK www.ask23.de
Organisation:
Maja Bogumila Hoffmann
Download Programmflyer
Ein Symposion im Rahmen der HFBK-Veranstaltungsreihe Querdurch
Mit Unterstützung der Philipp Otto Runge-Stiftung, Hamburg