de en

Freundeskreis-Projektförderung

Förderung studentischer Projekte durch den HFBK-Freundeskreis

Der Freundeskreis der HFBK fördert zweimal im Jahr studentische Projekte, deren Umsetzung eine zusätzliche finanzielle Unterstützung notwendig macht. Gefördert werden umfangreichere künstlerische Vorhaben wie z.B. Rauminstallationen, Künstlerbücher (nicht jedoch Kataloge), Filme oder auch die Umsetzung eines Designentwurfs in einen Prototyp.

Folgende Unterlagen sind in EINER Datei (nicht größer als 8 MB) einzureichen:

  1. Kurzes Abstract des Projekts (max. 5 Sätze)
  2. Projektskizze mit Abbildungen (ca. 1-2 Seiten)
  3. Dokumentation bisheriger Arbeiten (Portfolio)
  4. eine Kostenkalkulation mit ausgewiesener Eigenbeteiligung
  5. Empfehlung eines Professors/einer Professorin
  6. Lebenslauf mit Passfoto


Voraussetzungen:

Die Bewerber*innen müssen unter 30 Jahre alt sein, für das Bachelor- oder Master-Studium an der HFBK Hamburg eingeschrieben sein und das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.


Bitte bewerben Sie sich hier.

Bewerbungsfrist und -ablauf

Die nächste Bewerbungsfrist ist Freitag, 26. April 2024.

Kontakt

Im Sommersemester 2020 und im Wintersemester 2020/21 unterstützte der Freundeskreis den Corona-Notfallfonds für Studierende der HFBK Hamburg mit insgesamt 24.000 Euro.

Geförderte Projekte 2022/23

  • Ayse Ates, Künstlerbuch "Per Se"
  • Belia Brückner, Intervention "Sunflower Cast a Spell To Save Us From The Void"
  • Christopher Dippert, Rauminstallation, "Smell-A-Vision"
  • Catalina González, Film, "You are not driven by fate"
  • Leo Elia Jung, Installation "The Living Diamonds of Yakutia"
  • Eva Kirsch, Anton Böhm, Emma Schüer, Jannis Reitel, Film "public carwash action escalated quickly"
  • Helli Müller, Raumskulptur "Grabkammer"
  • Monika Orpik, Essayfilm, "But, that’s Marta!"
  • Charlotte Sophie Perka, Objekt, "Picknick in Pieces"
  • Jana Pfort, Rauminstallation, "Archi-Texturen"
  • Fernanda Braun Santos, Publikation, "White Gold— Lithium"
  • Lena-Marie Schütte, Rauminstallation, "10qm"
  • Charlotte Spiegelfeld, Fotobuch/ Rauminstallation "Novelle einer Jugend"
  • Paul Stümke, Film "Befall"
  • Lennart Mink Weber, für die Objektreihe "Im Rücken dieser Leben"

Geförderte Projekte 2021/22

  • Asma Abo Mostafa, Kurzfilm "Schwarzwaldmädchen"
  • Anna Bochkova, Ausstellung "City of the future"
  • Marie Boiselle, Werkreihe von fünf Malereien
  • Max Kapsner, Rauminstallation "The Origin of Painting"
  • Nanhee Kim, Drei großformatige Gemälde
  • Philine Mayr, Polyptychon
  • Nicholas Odhiambo Mboya, Installation "Scheme Expo"
  • Lucas Amandus Nikolaisen, Objektserie
  • Lili Süper, Performance „Co- Exist”
  • Tobias Ochterbeck, Kurzfilm "Fatimba"
  • Anna-Sophia Unterstab, Raumkonzept "Fluidity"
  • Prateek Vijan, Rauminstallation „Fruitful“
  • Insa Wagner, Objekt "Lightbox"
  • Mirjam Walter, Erweitertes Skizzenheft
  • Marlon Weber, Kurzfilm „Ich will übers Meer“
  • Chenxi Zhong, "Bitter Paradise"(AT) – Skulpturen aus Glas

Geförderte Projekte 2020/21

  • Amir Hossein Abootalebi, Hörbuch „Das Gastmahl“
  • Nick Guse, Gefäß-Serie in der Mokume Gane-Technik
  • Martha von Mechow, Spielfilm „Die ängstliche Verkehrsteilnehmerin“
  • Sara Malie / Christina Rüesch / Frederik Vium, Ausstellungsinstallation in der Galerie Frappant
  • Karla Zipfel, Installation „Easy Listening, Easy Coming, Easy-Going“
  • Merle Dammhayn, Ausstellungsinstallation „48.000 Schuss“
  • Lukas Fries, Rauminstallation „BLOCK“
  • Tina Henkel, Installation „Fontana della terrazza sul lago, allegro molto“
  • Benjamin Janzen, Bootsbau und Kurzfilm “performing a rhizome-a mushroom spaceship”
  • Luisa Kleemann, Gruppenausstellung “And yes I said yes I will Yes”
  • Vivien Lea Misch, Fensterbild aus 10 querfeministischen Glasmosaiken
  • Hanna Naske / Christopher Dippert, interaktive Klangrauminstallation „ENCORE“
  • Kristian Panzer, Filmprojekt „Die Windkraft/ eine Energiequellen Folklore als Bewegtbild“
  • Marie Siewierski, Videoinstallation „Tontauben“
  • Salka Tiziana Poeschel, Filmprojekt „Jemand war hier“

Geförderte Projekte 2019/20

  • Elisa Goldammer, Künstlerbuch »ELW«
  • Kim Krebek, Installation »monotironie II«
  • Marie Pietsch, Rauminstallation »knapp daneben ist auch dabei«
  • Katja Pilipenko, Installation »Synonyms«
  • Sohorab Rabbey, kuratorisches Projekt »SKEPSIS«
  • Leyla Yenirce, »Phönix – The power of image production« (AT)
  • Laura Sophia Ziegler, Filmklub/Expanded Series

Geförderte Projekte 2018/19

  • Cornelius Altmann: Radio-Plattform »Körperpflege und Trommeln«
  • Raphaela Andrade Cordova: Installation »Tilt Track«
  • Marc Botschen, Künstlerbuch »helix I-IIII _auch Visions of Johanna«
  • Freies Design (Lechner, Tangermann, Unterstab, Zander), Raumgestaltung »Where stories cut accross an island«
  • Clemens Freigang: Filmprojekt in Rumänien
  • Marian Freistühler, Kurzspielfilm »Neue Sachen«
  • Manuel Funk: Performancereihe »Danger Friends«
  • Timo Grimm: Modulsystem
  • Alexandra Hojenski, Rauminstallation »Die Füllung« (AT)
  • Conrad Hübbe, Wandinstallation »Smolénsk«
  • Paul Kolling, Installation »Break of Gauge«
  • Paula Laskowski, Johann Seidensticker, Caspar Wülfing: Ausstellungsraum »ok.terrain«
  • Shira Lewis, Rauminstallation »Handle with Care«
  • Line Lyhne: Skulpturprojekt »Working with Stones«
  • Sina Manthey: Installation »Wanderbühne«
  • Matthis Müllenmeister: Transportable Gleitjolle
  • Julia Romas: Masken und Kostüme »Herody«
  • Leonie Rottmann: Film »Have you ever seen a crocodile? No.«
  • Max Sänger: Dokumentarfilm »Stories of a Wounded Tree« (AT)

Geförderte Projekte 2017/18

  • Clara Alisch/ Kevin Westphal, Performanceinstallation »Technobody«
  • Verena Buttmann, Performance »Need No Roof, Do I? «
  • Johannes Frese, »Lolo vokatra – Geisterknospen« (AT)
  • Julgi Kang, Stahlrohrsessel
  • Leonie Kellein, Videoinstallation »Drei Rücken«
  • Lila-Zoé Krauß, Performance »Utopia is not a state you can reach – «
  • Agnese Kusnere, Film »All these Walls«
  • Chen Liang, Norlha-Projekt in Tibet (Design)
  • Anna-Maria Resei / Kollektiv, Ausstellung »Zeitraum«
  • Kristina Savutsina, Film »UAZ103« (AT)
  • Laura Sigrüner, Installation »splendid isolation«
  • Sandeep Singh, Stehtisch »Bay«
  • Julia Wycisk, Partizipatives Filmprojekt »Pracownica« (AT)

Geförderte Projekte 2016/17

  • Ruben Faber, Porzellanserie
  • Steffen Goldkamp, Willy Hans, Jan Eichberg, Paul Spengemann, Mate Ugrin, Film »Heading West«
  • Rosanna Graf, Film »Europa« (AT)
  • Edward Greiner, Fotoserie »Clouds«
  • Marvin Hesse, Dokumentarfilm »Wir Kinder von Gomera« (AT)
  • Jonas Hinnerkort/ Tilman Junghans, Performance/ Installation »U-R-U«
  • Jaewon Kim, Grünflächen-Installation
  • Jonas von Lenthe, Buch »Tirana«
  • Anne Linke, Fotoserie »Glass Flowers«
  • Marlene Lockemann, Installation »DA BEI FAST«
  • Isolda Mac Liam/ Elisa Schiller/ Nuriye Tohermes, Rauminstallation »Archipel«
  • Nikolay Malakhov, Leuchtkörper »Emitter«
  • Mariam Mekiwi, Film »Before I forget«
  • Max Pilger, »Nasses Bild« (AT)
  • Laslo Strong/Max Prediger, Künstlerbuch »Hannover«

Geförderte Projekte 2015/16

  • Iason Kondylis Roussos, Installation »Talk Show«
  • Julia Malgut, Performance »Alea«
  • Nele Möller, Installation »Lichtträger«
  • Frieder Oelze, Künstlerbuch »Soldat, Soldat«
  • Luka Papić, Kurzfilm »Life after life« (AT)
  • Lukas Sonnemann, »Handbuch des fiktiven Films«
  • Goscha Steinhauer, Zwei-Kanal-Videoprojektion »Kyno«
  • Eike Weinreich, Film »Offshore«
  • Lucia Bachner, Installation »aquaria collection«
  • Luisa Hilmer, Prototyp »Tastschirm«
  • Jessica Leinen, Künstlerbuch »Seifenblasen«
  • Carlos Leon Zambrano, 3 Projekte im öffentlichen Raum Hamburg - Venezuela
  • Elisabeth Moch, Installation Porzellanmauer
  • Astrid Nylander, Fünf Glasbilder
  • Max Prediger, Publikationsreihe »Uhlenhorst«
  • Klara Stoyanova, Filmexperiment »Tenets«

Geförderte Projekte 2014/15

  • Laura Franzmann, Schmiedeeisernes Tor im Rahmen einer Rauminstallation
  • Aida Khabazvahed, »Teppichsessel«
  • Sarah Ksieska, 4 Skulpturen
  • Theres Lehmann, Magazin »The Smart View, Issue #1«
  • Lulu MacDonald, Pop-up Laden »The Safty-Pin Store«
  • Marko Mijatovic, Film »Vareš«
  • Fion Pellacini, Ekzemerdecke für ein Rennpferd
  • Florestan Schuberth/Janis Fromm, Rohrrahmenstuhl
  • Sophie Schweighart, Rauminstallation »Warteschleife«
  • Tim Ungermann, Film »Kehlkopfschuss«
  • Ting-Jung Chen, Soundcollage/Performance »Tings Kiosk«
  • Jakob Engel, Videoinstallation »Maid of the Mist«
  • Binali Önder Öner, »Lichtobjekt«
  • Philip Prinz, Bilderrahmen »Alles oder Nichts«
  • Ellen Pritzkau, Rauminstallation »Das Kleine und das Ganze«
  • Paul Spengemann, Filmprojekt »Untitled«
  • Mate Ugrin, Kurzfilm »Paper Factory«
  • Friederike Wolf, Interventionen im öffentlichen Raum »Objekte zur nachbarschaftlichen Begegnung«

Geförderte Projekte 2013/14

  • Yu-Ling Hsueh, Zeitbezogene Medien (B.F.A)
  • Franziska Kabisch, Zeitbezogene Medien (B.F.A.)
  • Studierendengruppe Prof. Lohmann, Design
  • Quanli Ma, Design (B.F.A)
  • Mitko Mitkov, Grafik/ Typorgrafie/ Fotografie (B.F.A)
  • Claire Macé, Bildhauerei (Diplom)
  • Shuchang Xie, Zeitbezogene Medien (B.F.A)

Geförderte Projekte 2012/13

  • Rosana Cuellar, 3D-Filmprojekt »Popping the Question«
  • Gerrit Frohne-Brinkmann, Installation »Untitled (sharpen and shred)«
  • Steffen Goldkamp, Film »Wallenhorst« (AT)
  • Willy Hans, Film »Das satanische Dickicht 1 – Le Toi, c’est moi« (AT)
  • Sho Hasegawa, Schlittschuh-Projekt
  • Linda Hollkott, Installation »Tau«
  • André Horenburg, Fotobuch »Phantomhaltestellen«
  • Martina Mahlknecht, Rauminstallation
  • Laura Nitsch, Video »1. OG, links« (AT)
  • Anna Steinert, Compositing-Film »Hypochonder im Zwiegespräch«

Geförderte Projekte 2011/12

  • Marlene Denningmann, Film »The One«
  • Ulla Deventer, installationsbasierte Fotoserie zum Thema Raum
  • Franz Dittrich, Fotoarbeit zum Thema Ornament
  • Jens Franke, Kurzfilm »Le Chateau«
  • Eibe Maleen Krebs, Dokumentarfilm »Ungesehene Träume«
  • Georg Kußmann, Spielfilm »Alex und Chris«
  • Björn Last, essayistischer Spielfilm »Schau, was sie sagt«
  • Martin Prinoth, Film »Beobachtung und Stille«
  • Andreas Schöller, experimentelles Werkzeug »Plott-o-boter«
  • Milan Skrobanek, Dokumentarfilm »Heimvorteil« mit spielfilmähnlicher Dramaturgie
  • Chloe Stead, Künstlerheft »Young, Fresh & Relevant«
  • Sung Tieu, Installation und Performance »Cristal Palace«
  • Studierende Jeanne Faust/Adnan Softic, »Kuratieren reverse«

Geförderte Projekte 2010/11

  • Miriam Bethmann, Nuray Demir, Nikola Hartl, Audiovisuelle Rauminstallation
  • Jan Bourquin, Rauminstallation »Traverse«
  • Daiga Grantina, Film »She was I«
  • Julia Frankenberg, Drahtspiegelglas-Kubus
  • Susanne Itzel, Performance mit Christbaumkugeln
  • Janine Jembere, Film »Holger Hiller«
  • Christin Kaiser, Skulptur »Auch ich suche Arkadien«
  • Daniel Kern, Flexibler Holzstuhl
  • Martin Malich, Existenzmaschine
  • Martin Meiser, Filmkulissen
  • Jonas von Ostrowski, Installation »Innere Landschaft«
  • Studierende Prof. Lutz Pankow, Projektteam Akkuschrauberrennen
  • Moritz Sänger, Tilman Walther, Installation »Alles was der Fall ist«
  • Helena Wittmann, Film »Wildnis. Domestiziert. Verwildert. In Ordnung«

Geförderte Projekte 2009/10

  • Eriks Apalais, Künstlerbuch »Confessions«
  • Christiane Blattmann, Rauminstallation mit Lichtvorhang
  • Oliver Bulas, Rauminstallation »Laboratoire du Rouge«
  • Jenny Feldmann, Wandtapete
  • Niklas Hausser, Skulptur »Sort Key and Information Field«
  • Lars Hinrichs, Installation »Zeichenfolge«
  • Gitte Jabs, Rahmen-Negativform
  • Tina Kämpe, Videoarbeit über gestürzte Denkmäler
  • Florian Mahro/Christian Rothmaler, Installation »OKOOKOKO STEALTH MUSEUM«
  • Johannes Post, Fotoserie »Demontage«
  • Katharina Simons von Bockum Dolffs, Künstlerbuch »Trying to escape Paper«
  • Paul Sochaki, Anzeigen »Formal Abstractions«
  • Klasse Slominski, Ausstellungsteilnahme »Velada de Santa Lucia« in Venezuela
  • Christian Dobbert/ Ines Göbel/ Robert Korn, Tasche »RIC BAG«
  • Michael Leßmöllmann/ Philipp Lorenz Schott, Interventionen im öffentlichen Raum »Ampeltische«
  • Nicolas Schrader, Kaffeeladestation »Dock 11«
  • Karsten Krause, Film »Die Frau des Fotografen«
  • Helena Ratka, Film »Wechseln«
  • Bastiana Stutterheim, Magazin »Le petit ami«

Geförderte Projekte 2008/09

  • Stefan Alber, »Bunte Flächen«, Ausstellungsinstallation mit Fotoarbeiten
  • Claudia Apel, »Sittenbild«, Ereignisbild, Tableau, Fotoprojekt
  • Inge Förtsch, Sebastian Kubersky, Alex Hatchl, »Don Pajeros‘ Freaks«, Skulptur, Performance und Bühnenprogramm
  • Nina Hollensteiner, »White Cube«, Rauminstallation
  • Annika Kahrs, »My Home is my Castle«, Foto- und Filmprojekt
  • Stefan Mildenberger, »Hymne 1998«, Klang-Installation
  • Daniela Milosevic, »Pain is french for bread«, Gemälde und Skulpturen
  • Eleni Mouzourou, »Die ganze Welt und ihre Ausschnitte«, Buchprojekt
  • Julia Phillips, »Architektonische Hierarchie«, Filmprojekt
  • YoungJin Song, »Kassenhäuschen«, Installation
  • Steffen Zillig, »Das digitale Bild«, Digitale Bilderfolge
  • Heike Sabine Bühler, »Mobile Garküche«
  • Teresa Gaschler, »Schnitt_Muster: ein textiler Regenstiefel«, Regenstiefelentwurf
  • Ines Gebhard, »Textiles Porzellan und Wachsendes Licht«, Leuchtendes Schmuckstück in Keramik
  • Studierende Glen Oliver Löw/Lutz Pankow (Sebastian Diephaus, Chris Dobbert, Angelina Erhorn, Martin Malich, Bernhard Osann, Aaron Rauh, David Saupe und Philipp Wand), LED-Projekt, Leuchten
  • Jan Karpinski, »Triple C: Cuddly Comedy of Capitalism«, Kurzfilmprojekt
  • Bente Stachowske, »Arbeitssituationen«, Fotoprojekt

Geförderte Projekte 2007/08

  • Christoph Blawert, »Geschwister«, Kurzfilm
  • Dorothea Brettschneider, »Orts(t)räume«, Rauminstallation
  • Gunnar Fleischer, »Raum Figuren Fiktion Materialität«, Videoinstallation
  • Nadja Frank, Installation großformatiger Objektbilder
  • Glen Gefken, Großformatige Bilderserie
  • Verena Issel, »BURG«, Rauminstallation
  • Tobias Kaspar, »Drums and Impressions«, Künstlerbuch
  • Monika Michalko, »Karnevalkis«, Film
  • Katsuya Murano, »Künstlerbuch«
  • Jakob Perko, »Video-Fuge«, Videoinstallation.
  • Hannah Rath, »Buchstabengestalten«, Installation
  • Philipp Ricklefs, »Extrusion«, Skulptur
  • Silke Decker D, »Tischkultur«, Gefäße
  • Thomas Kemper, »Temporärer Essplatz«, Multifunktionales Möbel
  • Bernhard Osann, Gebogenes Regal
  • Hannes Burchert, »Schneezeit«, Kurzfilm
  • Yana Busyhina, »Bukowina«, Film
  • Ulf Groote, »Still«, Film.
  • Jytte Hill, »Years between Hours«, Film
  • Timo Schierhorn, »Onkel Luten kommt nach Hause«, Film
  • Daniel G. Schwarz, »Gut und Böse«, Kurzfilm
  • Tanja Schwerdorf, »Sonntagnachmittag« AT, Kurzfilm
  • Luise Donschen, »Belgrad – Keine weiße Stadt«, Künstlerbuch
  • Huyen Trang Ngyen, »Song Vui – Lebensfreude«, Gedichtband
  • Minjung Oh, »Mikromilchstraßen«, Fotoserie

Geförderte Projekte 2006/07

  • Maria Gilbert, Johanna Hodde: »Teil der Landschaft, bereits«
  • Jo van de Loo: »Nalang. Unverbildete Photographien«
  • Antonio Blasco Garcia: »Kurzfilmprojekt«
  • Marja Besirsky: »PEM«
  • Marcel Franken: »Forelle blau«
  • Klasse Prof. Wiebke Siem: »Ausstellungsreihe in K25«
  • Marcin Jez, Norbert Staffend, Lukas Wallusch: »Motorisiertes Zweirad«
  • Anna Giers: »Beige – Blau«
  • Benjamin Yavuzsoy: »Alle Wünsche gehen in Erfüllung«
  • Petra Hilmes: »Buchprojekt«
  • Wolfgang Fütterer: »Wolfgang F.«
  • »Plattform#3« Ausstellungsprojekt der HFBK in Kooperation mit dem Kunstverein Hannover

Geförderte Projekte 2005/06

  • Katrin Bahrs: »ausgemustert«
  • Marcia Breuer: »pretty please, could you dance for me«
  • Arne Bunk, Sabin Tünschel: Ausstellungsprojekt
  • Klasse Prof. Marie José Burki: RadioBühne »Suchlauf«
  • Adelaida Cue Bär: »Bajamoda«
  • Juliane Engelmann: »Kleine fremde Welt«
  • Heiko Karn: »Replay«
  • Kathrin Mayer: »Shaking the lines on the mirror of time«
  • Susy Montgomery: »Feldweg«
  • Sebastian Niemann, Dagmara Omanin, Anja Riese u. a.: »HafenCity Universitas«
  • Cassandra-Denisa Popescu: Künstlerbuch »Cacamaca«
  • Anna Reemts: »Strandgut-Nachschlagewerk«
  • Marcus Richardt: Kurzfilmprojekt »Mars«
  • Cornelia Schatte: »Der Mond wohnt oben und unter uns«
  • Ausstellungsprojekt »Jochen Schmith«
  • Adnan Softic, Nina Galinec: »Luk-Onion-Zwiebel«
  • Klasse Prof. Pia Stadtbäumer: Ausstellungsprojekt
  • Julia Steinmann: Rauminstallation
  • Mirjam Thomann: Rauminstallation »Are You In Or Out?«
  • Anke Wenzel: »Die 7 Stufen der Verwandlung in der Retorte«
  • Katja Windau: Wohnung mit »Verhandlungs- und Diskussionsraum«
  • Meng Yin: Künstlerbuch

Geförderte Projekte 2003–05

  • Dario Aguirre: »Cuatro Calles«
  • Moritz Altmann: Objekt für Spiegelsaal
  • Leonhard Angerer, Daniel Kern u. a.: »Flying Dutchman«
  • Thomas Baldischwyler, Felix Raeithel: Schallplatten-Multipels
  • Tjorg Beer: Feierabend im Museum
  • Ulrich Brose: »Bürger«
  • Stepan Chomjakow: »Mary am Meer«
  • Michael Conrads: Installation mit Klaviermechanik
  • Janine Eggert: Leuchtkasten-Objekte
  • Flo Gärtner, Heiko Karn, Katrin Meyer u. a.: KX Proposal
  • Tina Griffith, Yoon Joo Cho u. a.: Drawing&OrderII
  • Zora Hagedorn u. a.: »Hotel Holm«
  • Carolin Hagemeister: Puppen-Figuren
  • Azizah Hocke: »Alle die da fallen«
  • Hjördis Hoffmann u. a.: Ein architektonisches Bauspiel
  • Hendrik John: »Geschenkt«
  • Dorata Maria Jurczak: Künstlerbuch
  • Martin Katz: »Die Ellipse«
  • Thomas Kemper, Markus Sick, Norbert Staffend: »Handbike«
  • Lutz Krüger: »Ulrich Wildgruber«
  • Daniel Kuck: »Zwanzig Jahre davor, zwanzig Jahre später«
  • Susanna Leu: »Endloses Heute«
  • Johanna Manke: »Lost Generation«
  • Nico Maresch, Susan Körner u. a.: »Found Footage«
  • Mark Matthes: Malerei und Fotografie
  • Alexander Mayer: »The missing link and the Full Story«
  • Daniel Megerle: Filmprojekt Künstlerkolonie
  • Hanna Charlotte Müller: »Instant Companion«
  • Verena Müller: »Besteck aus technischer Keramik«
  • Tobias Peper: Kommando Holger Meins
  • Christoph Rothmeier, Philipp Hafner: ZZZ
  • Friederike Rückert, Shona Donaldson: »Traumzentrum«
  • Eva Sauer: »Abwegige Skulpturen«
  • Jochen Schmith: Videoperformance
  • Roman Schramm: »Tomaten«
  • Natalia Stachon: Essbare Skulpturen
  • Jörn Stahlschmidt: Infraschallorgel
  • Max Steinberger: Architekturmodell nach Friedrich Gillys Perspektivgouache
  • Sabine Steyer: »Eine Jüdische Hochzeit«
  • Christian Straub, Andreas Gräfenstein: »Wölfe«
  • Süman To Shanghai Tekuai: Shanghai Express
  • Natascha Töpp: »Landschaft als bildnerisches Thema«
  • Daniel Tschernich: Raumlabor
  • Karsten Wiesel: »Norreport«

Es wird in Schwarz/Weiß die Nachaufnahme eines menschlichen Auges gezeigt. Auf der Pupille ist ein Atomstern zu sehen.

Still aus US Civil Defense Film Atomic Alert (1951), 10 min 34 sec, Courtesy of the Diefenbunker: Canada’s Cold War Museum.

Archives of the Body - The Body in Archiving

Mit einem Symposium, einer Ausstellung, einem Filmprogramm und einer digitalen Publikation untersucht das von Prof. Hanne Loreck und Vanessa Gravenor konzipierte Forschungsprojekt die Ordnungsform "Archiv" im Hinblick auf den menschlichen Körper. Welche Körperarchive und -diskurse haben sich durchgesetzt? Welche Potenziale für politisch-ästhetischen Widerstand und Aktivismus konnten und können entstehen?

Es ist eine abstrakte Malerei in unterschiedlichen Gelb-, Blau und hellen Brauntönen zu sehen. Ein Kreis in Beige lenkt den Fokus leicht auf die linke Bildhälfte.

Sharon Poliakine, Untitled, 2023, Öl auf Leinwand, Detail

Neue Partnerschaft mit der School of Arts der University of Haifa

Anlässlich einer neuen Partnerschaft mit der School of Arts der University of Haifa präsentiert die HFBK Hamburg eine Ausstellung der Künstler*innen Birgit Brandis, Sharon Poliakine und Studierender der HFBK.

Zwischen blauen Frühlingsblumen hindurch ist der Haupteingang der HFBK Hamburg mit seinem Portal zu erkennen.

Der Eingang der HFBK Hamburg im Frühling; Foto: Ronja Lotz

Aktuelle Ausstellungsempfehlungen

Derzeit finden zahlreiche Ausstellungen mit HFBK-Beteiligung statt. Wir stellen eine kleine Auswahl vor und laden zum Ausstellungsbesuch in der vorlesungsfreien Zeit.

Sieben Personen stehen vor einer bunten Wand aus unterschiedlich farbigen Stoffstreifen.

Besucher*innen der Jahresausstellung 2024; Foto: Lukes Engelhardt

Jahresausstellung 2024 an der HFBK Hamburg

Vom 9. - 11. Februar 2024 (jeweils 14 - 20 Uhr) präsentieren die Studierenden der HFBK Hamburg ihre künstlerischen Produktionen des letzten Jahres. Im ICAT ist neben der von Nadine Droste kuratierten Gruppenausstellung »Think & Feel! Speak & Act!« mit Arbeiten von Master-Studierenden auch die Präsentation der Austauschstudierenden des Goldsmiths, University of London, zu sehen.

Begutachtung der eingereichten Mappen durch die Aufnahmekommission

How to apply: Studium an der HFBK Hamburg

Vom 1. Februar bis 5. März 2024, 16 Uhr läuft die Bewerbungsfrist für ein Studium an der HFBK Hamburg. Alle wichtigen Infos dazu gibt es hier.

In der linken Bildhälfte wird ein Übermensch großes Objekt gezeigt. Ein aus Metall bestehender Kubus mit unterschiedlichen Objekten darin. Dahinter kann man vier Leinwände, die ein hochkantiges Format aufweisen, erahnen. An der rechten Wand steht eine Tischvitrine und an der Wand sind zwei großformatige Blätter angebracht.

Ausstellungsansicht des Hiscox Kunstpreises 2023; Foto: Tim Albrecht

(Ex)Changes of / in Art

Zum Jahresende ist an der HFBK Hamburg viel los: Ausstellungen im ICAT, die Open Studios der ASA-Studierenden in der Karolinenstraße, Performances in der Extended Library und Vorträge in der Aula Wartenau.

Extended Libraries

Wissen ist heute von überall und zeitunabhängig abrufbar. Welche Rolle(n) können dann noch Bibliotheken übernehmen? Wie können sie nicht nur als Wissensarchiv dienen, sondern die künstlerische Wissensproduktion unterstützen? Beispielhaft stellen wir Bibliotheksprojekte von Studierenden und Alumni sowie unseren neuen Wissensraum vor: die Extended Library.

Semestereröffnung 2023/24

Wir begrüßen die zahlreichen neuen Studierenden zum akademischen Jahr 2023/24 an der HFBK Hamburg. Ein herzliches Willkommen gilt auch den neuen Professor*innen, die wir Ihnen hier vorstellen möchten.

Auf einer Wand wurden Buchseiten mit Malereien und Zeichnungen in unterschiedlichen Formaten angebracht. Außerdem sind zwei Buchumschläge des Buches "Die Völker der Erde" zusehen.

Detailansicht Rajkamal Kahlon, People of the Earth (Die Völker der Erde), 2017 - 2021

And Still I Rise

Seit über 20 Jahren gilt das Interesse der US-amerikanischen Künstlerin Rajkamal Kahlon den Zusammenhängen von Ästhetik und Macht, die über historische und geografische Grenzen hinweg vornehmlich durch Gewalt organisiert sind. Mit dieser Einzelausstellung stellt die HFBK Hamburg das vielseitige Werk der Professorin für Malerei und Zeichnen erstmals dem Hamburger Kunstpublikum vor.

Eine Person steht an einem Mischpult auf der Bühne der Aula. Hinter ihr laufen bunte nonfigurative Bilder auf einer großen Leinwand. Im Vordergrund der Szene liegen die Besuchenden auf dem Boden, gebettet auf Kissen. Ein helles Licht strahlt aus der linken oberen Ecke in die Kamera.

Festival "Klassentreffen" von Prof. Michaela Melián, Konzert von Nika Son; Foto: Lukes Engelhardt

No Tracking. No Paywall.

Just Premium Content! Der (fehlende) Sommer bietet die ideale Gelegenheit, um Versäumtes nachzuholen. In der Mediathek der HFBK Hamburg lassen uns Lehrende, Studierende und Alumni an Wissen und Diskussionen teilhaben – an emotionalen Momenten und kontroversen Diskursen. Durch Podcasts und Videos bringen sie sich in aktuelle Debatten ein und behandeln wichtige Themen, die gerade im Fokus stehen.

Let's talk about language

An der HFBK Hamburg studieren aktuell ca. 350 internationale Studierende, die 55 unterschiedliche Sprachen sprechen – zumindest sind das die offiziellen Amtssprachen ihrer Herkunftsländer. Ein Viertel der Lehrenden hat einen internationalen Hintergrund. Tendenz steigend. Aber wie gehen wir im Alltag mit der Vielsprachigkeit der Hochschulmitglieder produktiv um? Welche Wege der Verständigung lassen sich finden? Die aktuelle Lerchenfeld-Ausgabe beschäftigt sich mit kreativen Lösungen im Umgang mit Mehrsprachigkeit und lässt zahlreiche ehemalige internationale Studierende zu Wort kommen.

In der Eingangshalle der HFBK steht eine Holzbude mit dem hinterleuchteten Schriftzug "Würstelinsel". Davor stehen ein paar Leute.

Hanna Naske, Würstelinsel, 2023, Installation in der Eingangshalle der HFBK Hamburg; Foto: Miriam Schmidt / HFBK

Graduate Show 2023: Unfinished Business

Vom 13. bis 16. Juli 2023 präsentieren 165 Bachelor- und Master-Absolvent*innen des Jahrgangs 2022/23 ihre Abschlussarbeiten aus allen Studienschwerpunkten. Unter dem Titel Final Cut laufen zudem alle Abschlussfilme auf großer Leinwand in der Aula der HFBK Hamburg.

Ein verkleideter Mann mit Sonnenbrille hält ein Schild in Sternform in die Kamera. Darauf steht "Suckle". Das Bild ist in Schwarz-Weiß aufgenommen.

Foto: Honey-Suckle Company

Let`s work together

Kollektive haben Konjunktur im Kunstbetrieb. Und das schon seit mehreren Jahrzehnten. Zum Start des Sommersemesters 2023 widmet sich die aktuelle Ausgabe des Lerchenfeld-Magazins dem Thema der kollektiven Praxis, stellt ausgewählte Kollektive vor und geht aber auch den Gefahren und Problemen kollektiven Arbeitens nach.

Jahresausstellung 2023, Arbeit von Toni Mosebach / Nora Strömer; Foto: Lukes Engelhardt

Jahresausstellung 2023 an der HFBK Hamburg

Vom 10.-12. Februar präsentieren Studierende aus allen Schwerpunkten ihre künstlerischen Arbeiten im Gebäude am Lerchenfeld, in der Wartenau 15 und im AtelierHaus. Im dort ansässigen ICAT kuratiert Tobias Peper, Künstlerischer Leiter des Kunstvereins Harburger Bahnhof, eine Ausstellung mit HFBK-Masterstudierenden. Zudem stellen dort 10 Austauschstudierende des Goldsmiths, University of London ihre Arbeiten aus.

Symposium: Kontroverse documenta fifteen

Mit dem Symposium zur documenta fifteen am 1. und 2. Februar 2023 möchte die HFBK Hamburg Hintergründe und Zusammenhänge analysieren, unterschiedliche Standpunkte ins Gespräch bringen und eine Debatte ermöglichen, die explizit den Antisemitismus im Kunstfeld thematisiert. Die Veranstaltung bietet Raum für divergente Positionen und will Perspektiven für die Gegenwart und Zukunft des Ausstellungmachens eröffnen.

ASA Open Studios im Wintersemester 2021/22; Foto: Marie-Theres Böhmker

ASA Open Studios im Wintersemester 2021/22; Foto: Marie-Theres Böhmker

Das Beste kommt zum Schluss

Zum Jahresende finden nochmals zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen mit HFBK-Kontext statt. Einige davon tragen wir hier zusammen. Auch einen kurzen Ausblick auf zwei Vorträge im Rahmen des Professionalisierungsprogramms im Januar finden sich in darunter.

Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image, Grafik: Leon Lothschütz

Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image, Grafik: Leon Lothschütz

Festival und Symposium: Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image

Als abschließender Teil des künstlerischen Forschungsprojekts laden das Festival und Symposium vom 24.-27. November 2022 zu Vorführungen, Performances, Vorträgen und Diskussionen ein, die das Potenzial der bewegten Bilder und des (menschlichen und nicht-menschlichen) Körpers erforschen, unseren gewohnten Kurs umzukehren und die herrschende Ordnung der Dinge zu verändern.

Blick in die vollbesetzte Aula zum Semesterstart; Foto: Lukas Engelhardt

Blick in die vollbesetzte Aula zum Semesterstart; Foto: Lukas Engelhardt

Herzlich willkommen - und los geht's!

Wir freuen uns, zum Wintersemester 2022/23 viele neue Gesichter an der HFBK Hamburg begrüßen zu können. Einige Informationen und Hintergründe zu unseren neuen Professor*innen und Gastprofessor*innen stellen wir hier zusammen.

Einzelausstellung von Konstantin Grcic

Vom 29. September bis 23. Oktober 2022 zeigt Konstantin Grcic (Professor für Industriedesign) im ICAT - Institute for Contemporary Art & Transfer der HFBK Hamburg eine raumgreifende Installation aus von ihm gestalteten Objekten und bereits existierenden, neu zusammengestellten Gegenständen. Parallel wird der von ihm konzipierte Raum für Workshops, Seminare und Büro-Arbeitsplätze im AtelierHaus in Betrieb genommen.

Amna Elhassan, Tea Lady, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm

Amna Elhassan, Tea Lady, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm

Kunst und Krieg

„Jeder Künstler ist ein Mensch“. Diese so zutreffende wie existenzialistische Feststellung von Martin Kippenberger (in ironischer Umformulierung des bekannten Beuys Zitats) bringt es in vielerlei Hinsicht auf den Punkt. Zum einen erinnert sie uns daran, nicht wegzusehen, (künstlerisch) aktiv zu handeln und unsere Stimmen zu erheben. Gleichzeitig ist sie eine Ermahnung, denen zu helfen, die in Not sind. Und das sind im Moment sehr viele Menschen, unter ihnen zahlreiche Künstler*innen. Deshalb ist es für Kunstinstitutionen wichtig, nicht nur über Kunst, sondern auch über Politik zu diskutieren.

Merlin Reichert, Die Alltäglichkeit des Untergangs, Installation in der Galerie der HFBK; Foto: Tim Albrecht

Graduate Show 2022: We’ve Only Just Begun

Vom 8. bis 10. Juli 2022 präsentieren mehr als 160 Bachelor- und Master-Absolvent*innen des Jahrgangs 2021/22 ihre Abschlussarbeiten aus allen Studienschwerpunkten. Unter dem Titel Final Cut laufen zudem alle Abschlussfilme auf großer Leinwand in der Aula der HFBK Hamburg. Parallel ist in der Galerie der HFBK im Atelierhaus die Ausstellung der sudanesischen Gastlektorin Amna Elhassan zu sehen.

Grafik: Nele Willert, Dennise Salinas

Grafik: Nele Willert, Dennise Salinas

Der Juni lockt mit Kunst und Theorie

So viel Programm war schon lange nicht mehr: Ein dreitägiger Kongress zur Visualität des Internets bringt internationale Webdesigner*innen zusammen; das Forscher*innenkollektiv freethought diskutiert über die Rolle von Infrastrukturen und das Symposium zum Abschied der Professorin Michaela Ott greift zentrale Fragen ihrer Forschungstätigkeit auf.

Renée Green. ED/HF, 2017. Film still. Courtesy of the artist, Free Agent Media, Bortolami Gallery, New York, and Galerie Nagel Draxler, Berlin/Cologne/Munich.

Renée Green. ED/HF, 2017. Film still. Courtesy of the artist, Free Agent Media, Bortolami Gallery, New York, and Galerie Nagel Draxler, Berlin/Cologne/Munich.

Finkenwerder Kunstpreis 2022

Der 1999 vom Kulturkreis Finkenwerder e.V. initiierte Finkenwerder Kunstpreis hat eine Neuausrichtung erfahren: Als neuer Partner erweitert die HFBK Hamburg den Preis um den Aspekt der künstlerischen Nachwuchsförderung und richtet ab 2022 die Ausstellung der Prämierten in der HFBK Galerie aus. Mit dem diesjährigen Finkenwerder Kunstpreis wird die US-amerikanische Künstlein Renée Green ausgezeichnet. Die HFBK-Absolventin Frieda Toranzo Jaeger erhält den Finkenwerder Förderpreis der HFBK Hamburg.

Amanda F. Koch-Nielsen, Motherslugger; Foto: Lukas Engelhardt

Amanda F. Koch-Nielsen, Motherslugger; Foto: Lukas Engelhardt

Nachhaltigkeit im Kontext von Kunst und Kunsthochschule

Im Bewusstsein einer ausstehenden fundamentalen gesellschaftlichen Transformation und der nicht unwesentlichen Schrittmacherfunktion, die einem Ort der künstlerischen Forschung und Produktion hierbei womöglich zukommt, hat sich die HFBK Hamburg auf den Weg gemacht, das Thema strategisch wie konkret pragmatisch für die Hochschule zu entwickeln. Denn wer, wenn nicht die Künstler*innen sind in ihrer täglichen Arbeit damit befasst, das Gegebene zu hinterfragen, genau hinzuschauen, neue Möglichkeiten, wie die Welt sein könnte, zu erkennen und durchzuspielen, einem anderen Wissen Gestalt zu geben

Atelier-Neubau in der Häuserflucht am Lerchenfeld

Atelier-Neubau in der Häuserflucht am Lerchenfeld, im Hintergrund der Bau von Fritz Schumacher; Foto: Tim Albrecht

Raum für die Kunst

Nach mehr als 40 Jahren intensiven Bemühens wird für die HFBK Hamburg ein lang gehegter Traum Wirklichkeit. Mit dem neu eröffneten Ateliergebäude erhalten die Studienschwerpunkte Malerei/Zeichnen, Bildhauerei und Zeitbezogene Medien endlich die dringend benötigten Atelierräume für Master-Studierende. Es braucht einfach Raum für eigene Ideen, zum Denken, für Kunstproduktion, Ausstellungen und als Depot.

Martha Szymkowiak / Emilia Bongilaj, Installation “Mmh”; Foto: Tim Albrecht

Martha Szymkowiak / Emilia Bongilaj, Installation “Mmh”; Foto: Tim Albrecht

Jahresausstellung 2022 an der HFBK Hamburg

Nach der digitalen Ausgabe im letzten Jahr, findet die Jahresausstellung 2022 an der HFBK Hamburg wieder mit Publikum statt. Vom 11.-13. Februar präsentieren die Studierenden aus allen Studienschwerpunkten ihre künstlerischen Arbeiten im Gebäude am Lerchenfeld, in der Wartenau 15 und im neu eröffneten Atelierhaus.

Annette Wehrmann, photography from the series Blumensprengungen, 1991-95; Foto: Ort des Gegen e.V., VG-Bild Kunst Bonn

Annette Wehrmann, photography from the series Blumensprengungen, 1991-95; Foto: Ort des Gegen e.V., VG-Bild Kunst Bonn

Conference: Counter-Monuments and Para-Monuments

The international conference at HFBK Hamburg on December 2-4, 2021 – jointly conceived by Nora Sternfeld and Michaela Melián –, is dedicated to the history of artistic counter-monuments and forms of protest, discusses aesthetics of memory and historical manifestations in public space, and asks about para-monuments for the present.

23 Fragen des Institutional Questionaire, grafisch umgesetzt von Ran Altamirano auf den Türgläsern der HFBK Hamburg zur Jahresausstellung 2021; Foto: Charlotte Spiegelfeld

23 Fragen des Institutional Questionaire, grafisch umgesetzt von Ran Altamirano auf den Türgläsern der HFBK Hamburg zur Jahresausstellung 2021; Foto: Charlotte Spiegelfeld

Diversity

Wer spricht? Wer malt welches Motiv? Wer wird gezeigt, wer nicht? Identitätspolitische Fragen spielen in der Kunst und damit auch an der HFBK Hamburg eine wichtige Rolle. Das hochschuleigene Lerchenfeld-Magazin beleuchtet in der aktuellen Ausgabe Hochschulstrukturen sowie Studierendeninitiativen, die sich mit Diversität und Identität befassen.

Foto: Klaus Frahm

Foto: Klaus Frahm

Summer Break

Die HFBK Hamburg befindet sich in der vorlesungsfreien Zeit, viele Studierende und Lehrende sind im Sommerurlaub, Kunstinstitutionen haben Sommerpause. Eine gute Gelegenheit zum vielfältigen Nach-Lesen und -Sehen:

ASA Open Studio 2019, Karolinenstraße 2a, Haus 5; Foto: Matthew Muir

ASA Open Studio 2019, Karolinenstraße 2a, Haus 5; Foto: Matthew Muir

Live und in Farbe: die ASA Open Studios im Juni 2021

Seit 2010 organisiert die HFBK das internationale Austauschprogramm Art School Alliance. Es ermöglicht HFBK-Studierenden ein Auslandssemester an renommierten Partnerhochschulen und lädt vice versa internationale Kunststudierende an die HFBK ein. Zum Ende ihres Hamburg-Aufenthalts stellen die Studierenden in den Open Studios in der Karolinenstraße aus, die nun auch wieder für das kunstinteressierte Publikum geöffnet sind.

Studiengruppe Prof. Dr. Anja Steidinger, Was animiert uns?, 2021, Mediathek der HFBK Hamburg, Filmstill

Studiengruppe Prof. Dr. Anja Steidinger, Was animiert uns?, 2021, Mediathek der HFBK Hamburg, Filmstill

Vermitteln und Verlernen: Wartenau Versammlungen

Die Kunstpädagogik Professorinnen Nora Sternfeld und Anja Steidinger haben das Format „Wartenau Versammlungen“ initiiert. Es oszilliert zwischen Kunst, Bildung, Forschung und Aktivismus. Ergänzend zu diesem offenen Handlungsraum gibt es nun auch eine eigene Website, die die Diskurse, Gespräche und Veranstaltungen begleitet.

Ausstellungsansicht "Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; Foto: Maximilian Schwarzmann

Ausstellungsansicht "Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; Foto: Maximilian Schwarzmann

Schule der Folgenlosigkeit

Alle reden über Folgen: Die Folgen des Klimawandels, der Corona-Pandemie oder der Digitalisierung. Friedrich von Borries (Professor für Designtheorie) dagegen widmet sich der Folgenlosigkeit. In der "Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg verknüpft er Sammlungsobjekte mit einem eigens für die Ausstellung eingerichteten „Selbstlernraum“ so, dass eine neue Perspektive auf „Nachhaltigkeit“ entsteht und vermeintlich allgemeingültige Vorstellungen eines „richtigen Lebens“ hinterfragt werden.

Jahresausstellung 2021 der HFBK Hamburg

Jahresausstellung einmal anders: Vom 12.-14. Februar 2021 hatten die Studierenden der Hochschule für bildende Künste Hamburg dafür gemeinsam mit ihren Professor*innen eine Vielzahl von Präsentationsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Kommunikationskanälen erschlossen. Die Formate reichten von gestreamten Live-Performances über Videoprogramme, Radiosendungen, eine Telefonhotline, Online-Konferenzen bis hin zu einem Webshop für Editionen. Darüber hinaus waren vereinzelte Interventionen im Außenraum der HFBK und in der Stadt zu entdecken.

Katja Pilipenko

Katja Pilipenko

Semestereröffnung und Hiscox-Preisverleihung 2020

Am Abend des 4. Novembers feierte die HFBK die Eröffnung des akademischen Jahres 2020/21 sowie die Verleihung des Hiscox-Kunstpreises im Livestream – offline mit genug Abstand und dennoch gemeinsam online.

Ausstellung Transparencies mit Arbeiten von Elena Crijnen, Annika Faescke, Svenja Frank, Francis Kussatz, Anne Meerpohl, Elisa Nessler, Julia Nordholz, Florentine Pahl, Cristina Rüesch, Janka Schubert, Wiebke Schwarzhans, Rosa Thiemer, Lea van Hall. Betreut von Prof. Verena Issel und Fabian Hesse; Foto: Screenshot

Ausstellung Transparencies mit Arbeiten von Elena Crijnen, Annika Faescke, Svenja Frank, Francis Kussatz, Anne Meerpohl, Elisa Nessler, Julia Nordholz, Florentine Pahl, Cristina Rüesch, Janka Schubert, Wiebke Schwarzhans, Rosa Thiemer, Lea van Hall. Betreut von Prof. Verena Issel und Fabian Hesse; Foto: Screenshot

Digitale Lehre an der HFBK

Wie die Hochschule die Besonderheiten der künstlerischen Lehre mit den Möglichkeiten des Digitalen verbindet.

Alltagsrealität oder Klischee?; Foto: Tim Albrecht

Alltagsrealität oder Klischee?; Foto: Tim Albrecht

Absolvent*innenstudie der HFBK

Kunst studieren – und was kommt danach? Die Klischeebilder halten sich standhaft: Wer Kunst studiert hat, wird entweder Taxifahrer, arbeitet in einer Bar oder heiratet reich. Aber wirklich von der Kunst leben könnten nur die wenigsten – erst Recht in Zeiten globaler Krisen. Die HFBK Hamburg wollte es genauer wissen und hat bei der Fakultät der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg eine breit angelegte Befragung ihrer Absolventinnen und Absolventen der letzten 15 Jahre in Auftrag gegeben.

Ausstellung Social Design, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Teilansicht; Foto: MKG Hamburg

Ausstellung Social Design, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Teilansicht; Foto: MKG Hamburg

Wie politisch ist Social Design?

Social Design, so der oft formulierte eigene Anspruch, will gesellschaftliche Missstände thematisieren und im Idealfall verändern. Deshalb versteht es sich als gesellschaftskritisch – und optimiert gleichzeitig das Bestehende. Was also ist die politische Dimension von Social Design – ist es Motor zur Veränderung oder trägt es zur Stabilisierung und Normalisierung bestehender Ungerechtigkeiten bei?