15.4.2025, Dienstag 18:00 Uhr
Übers Schreiben reden #Theater
Ort:
- Extended Library, HFBK Hamburg
Schreiben als Teil der künstlerischen Praxis steht an Kunsthochschulen, im Kunstbetrieb und in der Kunstkritik aktuell hoch im Kurs. Sowohl in der Konzeption als auch in der Umsetzung von künstlerischen Arbeiten spielt das Schreiben eine wichtige Rolle und wird auf der Bühne, im Film, bei Performances oder als Teil von Installationen und Bildwerken kenntlich. Daraus ergeben sich produktive Übergänge und Interferenzen.
Ab April 2025 veranstaltet die HFBK Hamburg eine Gesprächsreihe mit Autor*innen und schreibenden Künstler*innen, deren Texte für die Aufführung, visuelle Umsetzung oder den mündlichen Vortrag gedacht sind und zwischen Kunst und Literatur changieren. In Form eines öffentlichen Werkstattgesprächs widmet sich das jeweils eingeladene Duo den Praktiken des Schreibens, Überarbeitens und Adaptierens. Im Austausch werden Routinen und Kontingenzen im Verfassen und Inszenieren eines Textes sichtbar wie auch Nichtbestimmbares, Friktionen und Überbordendes.
Akın Emanuel Şipal studierte Film an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und schreibt Drehbücher und Theaterstücke. Von 2017 bis 2019 war er Hausautor am Theater Bremen, sein Stück Mutter Vater Land erhielt den Publikumspreis der Mülheimer Theatertage 2022. In Hamburg war von ihm zuletzt Akıns Traum vom Osmanischen Reich bei den Lessingtagen 2025 am Thalia Theater zu sehen.
Saša Stanišić wurde in Višegrad (Jugoslawien) geboren und flüchtete während des Krieges 1992 nach Deutschland. Für sein in mehr als vierzig Sprachen übersetztes Werk wurde er vielfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet, zuletzt mit dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2024. Seine Erzählungen, Romane und Kinderbücher finden sich oft für die Bühne adaptiert. Saša Stanišić lebt und arbeitet in Hamburg.
Viktorie Knotková ist Dramaturgin, Librettistin und Übersetzerin vom Deutschen ins Tschechische. Ihr Schwerpunkt liegt auf internationalen Kooperationen, mehrsprachigen und interkulturellen Projekten. Sie arbeitete unter anderem für das Prager Kammertheater, Theater Bremen, Maxim Gorki Theater Berlin und Zentrum für experimentelles Theater in Brünn.