Design
Professor*innen
§17-Professur
Gremien
Bewerbung
Design im Bachelor-Studium
Designer*innen gestalten unsere Gesellschaft. Damit übernehmen sie Verantwortung für die Zukunft. Die Studierenden werden deshalb ermutigt, eigene Fragestellungen zu gesellschaftlichen, lebenspraktischen und technologischen Entwicklungen aufzuwerfen und sich mit den daraus ergebenden Herausforderungen gestalterisch auseinanderzusetzen. Dazu bietet der Studienschwerpunkt „Design″ einen offenen Möglichkeitsraum für einen experimentellen Umgang mit Gestaltung an.
Ziel des Studiums ist es, die Studierenden in die Tätigkeitsfelder von Designer*innen einzuführen und die individuelle künstlerische Entwicklung und berufliche Selbstfindung der Studierenden zu unterstützen. Kern des Studiums sind die praktischen Fragestellungen der Studierenden, die in individuelle oder kollektive künstlerische Vorhaben der Studierenden münden. Im selbst gewählten Studienverlauf werden die Studierenden dabei von den Lehrenden in den unterschiedlichen Studios betreut.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Lehrangebote der anderen Studienschwerpunkte der HFBK wahrzunehmen, um die eigenen künstlerischen Ausdrucksformen zu erweitern. Das interdisziplinäre wissenschaftlich-theoretische Lehrangebot der Hochschule vermittelt historisches Wissen und stellt aktuelle Positionen (z.B. zu ökologischer Nachhaltigkeit, kultureller Diversität und post-kolonialen Strategien) vor. So wird die Reflexionsfähigkeit der Studierenden geschult und es werden zukunftsfähige Perspektiven auf Kunst, Design und Gesellschaft eröffnet.
Die Umsetzung der eigenen künstlerischen Vorhaben findet in den Werkstätten der HFBK statt. Dort werden gestalterisch-technische Möglichkeiten erlernt und neue Verfahren entwickelt – beispielsweise im Bereich Gipsformerei, Holz, Keramik, Kunststoff, Metall/Feinmetall, Digitales/Material (3D-Druck), digitale und analoge Fotografie, Medientechnik und Elektronik.
Besonders gefördert wird das Gestalten in realen Kontexten, weshalb der Studienschwerpunkt Kooperationen mit privatwirtschaftlichen Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und öffentlichen Einrichtungen pflegt. Neben der Konzeption und Umsetzung von individuellen Vorhaben werden auch kollektive Arbeitsformen und partizipative Gestaltungsprozesse ermöglicht. Darüber hinaus können die Studierenden internationale Partnerschaften der Hochschule nutzen, um im Rahmen von Studienaustauschen oder Projektkooperationen neue soziale und kulturelle Kontexte kennenzulernen.
Die Präsentation, Vermittlung und Diskussion gestalterischer Ansätze ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Neben den Jahresausstellungen, Exkursionen und externen Workshops bietet auch die hochschuleigene Galerie die Möglichkeit, neue Formen der Kunst- und Designpräsentation und -rezeption zu erproben.
Design im Master-Studium
Das Master-Studium bietet den Studierenden eine Plattform zur Vertiefung ihrer künstlerischen und gestalterischen Haltung. Im Mittelpunkt steht die individuelle oder kollektive Umsetzung komplexer Projekte.
Gestaltung wird dabei als künstlerischer Forschungsprozess verstanden. Eine partizipatorische Prozessgestaltung, nachhaltige gestalterische Ansätze und ein produktiver Umgang mit gestalterischem Scheitern spielen dabei eine entscheidende Rolle. Neben technischen Fertigkeiten wird in der praktischen Arbeit auch das kritische Reflexionsvermögen geschult. Theoretische Angebote vermitteln Perspektiven auf Kunst und Gestaltung in Geschichte, Gegenwart und Zukunft und befähigen so, die eigenen Arbeitsansätze in einem größeren Rahmen zu kontextualisieren. Ziel ist dabei die Schärfung der eigenen gestalterisch-künstlerischen Position, die im Wechselspiel zwischen praktischem und konzeptuellem Arbeiten und im Diskurs mit Mitstudierenden und Lehrenden gestärkt wird.
Der Kernbereich des Studiums ist ein eigenverantwortlich entwickeltes, künstlerisches und gestalterisches Vorhaben. Dies beinhaltet Konzeption, Entwurf, Realisierung und (selbst)kritische Reflexion der eigenen Vorgehensweise. So wird auf die berufliche Positionierung im Spannungsfeld von künstlerischer Praxis, sozio-kulturellen Zusammenhängen und gestalterischer Dienstleistung vorbereitet.
Die komplex ausgestatteten Werkstätten der HFBK stellen die notwendige Infrastruktur für experimentelle Material- und Formforschungen zur Verfügung. Darüber hinaus können im Rahmen der zahlreichen Kooperationen mit privatwirtschaftlichen Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und öffentlichen Einrichtungen künstlerische Vorhaben in realen Kontexten prototypisch realisiert und erprobt werden. Auch im Master-Studium werden internationale Studienaufenthalte gefördert. Gastvorträge, Workshops und Exkursionen geben weitere vertiefende Studienimpulse.
Die hochschulöffentliche Präsentation und Diskussion des eigenen Forschungs- und Gestaltungsprojektes am Ende eines Semesters bietet neben den Jahresausstellungen die Möglichkeit, Fragen der Projektvermittlung und -rezeption zu diskutieren.
Dr. Jesko Fezer
Glen Oliver Löw
Johanna Dehio
Konstantin Grcic
Symposium »Critical Design«
Symposium »Klimakapseln«
Kai Cui
Michael Dachselt
Neues Semester, neue Gesichter: Willkommen an der HFBK Hamburg
Bald geht's los – Semesterstart 2025/26
Promovieren an der HFBK Hamburg
Being(s)
Graduate Show 2025: Don't stop me now
Cine*Ami*es
Redesign Democracy – Wettbewerb zur Wahlurne der demokratischen Zukunft
Kunst im öffentlichen Raum
How to apply: Studium an der HFBK Hamburg
Jahresausstellung 2025 an der HFBK Hamburg
Der Elefant im Raum – Skulptur heute
Hiscox Kunstpreis 2024
Die Neue Frau
Graduate Show 2024 - Letting Go
Finkenwerder Kunstpreis 2024
Archives of the Body - The Body in Archiving
Neue Partnerschaft mit der School of Arts der University of Haifa
Jahresausstellung 2024 an der HFBK Hamburg
(Ex)Changes of / in Art
Extended Libraries
And Still I Rise
Let's talk about language
Graduate Show 2023: Unfinished Business
Let`s work together
Jahresausstellung 2023 an der HFBK Hamburg
Symposium: Kontroverse documenta fifteen
Festival und Symposium: Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image
Einzelausstellung von Konstantin Grcic
Kunst und Krieg
Graduate Show 2022: We’ve Only Just Begun
Der Juni lockt mit Kunst und Theorie
Finkenwerder Kunstpreis 2022
Nachhaltigkeit im Kontext von Kunst und Kunsthochschule
Raum für die Kunst
Jahresausstellung 2022 an der HFBK Hamburg
Conference: Counter-Monuments and Para-Monuments
Diversity
Live und in Farbe: die ASA Open Studios im Juni 2021
Vermitteln und Verlernen: Wartenau Versammlungen
Schule der Folgenlosigkeit
Jahresausstellung 2021 der HFBK Hamburg
Semestereröffnung und Hiscox-Preisverleihung 2020
Digitale Lehre an der HFBK
Absolvent*innenstudie der HFBK
Wie politisch ist Social Design?