Theorie und Geschichte
Professor*innen
Ehrenprofessur
Theorie und Geschichte im Bachelor-Studium
Der Studienschwerpunkt „Theorie und Geschichte” verbindet Fragen der Kunst- und Kulturwissenschaften, der Kunstvermittlung, Designgeschichte und -theorie, Kunstgeschichte, Kunsttheorien, Ästhetischen Theorie sowie des Kuratorischen, der Philosophie und der Medientheorie. Adressiert werden u. a. gendertheoretische, postkoloniale, erinnerungspolitische und andere relevant werdende Diskurse wie etwa Perspektiven der Nachhaltigkeit in verschiedenen Feldern der Kunst und Kultur und ihren Institutionen. Er bietet einen interdisziplinären Zugang zu Fragen im Grenzbereich von Kunst und Wissenschaft und wird in Verbindung mit einem künstlerischen Fach studiert.
Innerhalb von vier Jahren erwerben die Studierenden – je nach Gewichtung der theoretisch-geschichtlichen Studien – im Rahmen ihres Gesamtstudiums
- eingehende Kenntnisse der historischen und aktuellen künstlerischen Praktiken und Theoriediskurse in den genannten Disziplinen;
- die Fähigkeit, unterschiedliche theoretische Ansätze aufeinander zu beziehen, sie interdisziplinär produktiv zu machen und dabei zu eigenen und möglicherweise neuen Fragestellungen zu gelangen;
- die Fähigkeit, durch eigene Ausarbeitungen, Publikationen und Projekte in die Öffentlichkeit zu treten und sich dabei eine berufliche Perspektive mit kunst- und kulturtheoretischem Hintergrund zu eröffnen.
Der Studienschwerpunkt ist modular strukturiert. Seine Lehrangebote sind ebenso heterogen, wie sie sich aufeinander beziehen und in unterschiedlicher Weise kombinieren lassen. Dies erlaubt den Studierenden vor allem, eigene Fragestellungen zu entwickeln. Von hier aus gilt der Konzeption, der Präsentation und Publikation theoretischer Arbeiten, die sich in beruflichen Kontexten wie dem Ausstellungswesen, im Bereich kultureller Institutionen, in der Publizistik, den Medien und ähnlichem platzieren, im Verlauf des Studiums besondere Aufmerksamkeit. In diesem Zusammenhang kann auch kollektives wissenschaftliches Arbeiten erprobt und gefördert werden.
Die notwendigen Erfahrungen werden in Seminaren, in interdisziplinären Projekten, Publikationen und in Kooperation mit Institutionen außerhalb der Hochschule erworben. Der internationale Austausch mit den Partnerhochschulen der HFBK, aber auch im Rahmen internationaler wissenschaftlicher Projektkooperationen, hat einen hohen Stellenwert.
Theorie und Geschichte im Master-Studium
Der Studienschwerpunkt „Theorie und Geschichte” verbindet Fragen der Kunst- und Kulturwissenschaften, der Kunstvermittlung, Designgeschichte und -theorie, Kunstgeschichte, Kunsttheorien, Ästhetischen Theorie sowie des Kuratorischen, der Philosophie und der Medientheorie. Adressiert werden u. a. gendertheoretische, postkoloniale, erinnerungspolitische und andere relevant werdende Diskurse wie etwa Perspektiven der Nachhaltigkeit in verschiedenen Feldern der Kunst und Kultur und ihren Institutionen.
Er bietet einen interdisziplinären Zugang zu Fragen im Grenzbereich von Kunst und Wissenschaft und wird in Verbindung mit einem künstlerischen Fach studiert. Das Masterstudium Theorie und Geschichte eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, ein theoretisches und/oder historisches Forschungsprojekt zu entwickeln, dieses entsprechend ihrer Theoriewahl zu vertiefen, im Kunst- und Kulturkontext exemplarisch zu diskutieren und angemessen zu präsentieren. Die Studierenden können ihr theoretisches Projekt so wählen, dass die künstlerische Arbeit konstitutiver Teil des Projekts ist und gerade die Zusammenführung des Theoretischen und Praktischen zu einer thematischen und formalen Auseinandersetzung führt.
Die Studierenden dieses Studienschwerpunktes müssen pro Semester eine ihrem Forschungsprojekt entsprechende Lehrveranstaltung besuchen. Sie werden von den Professor*innen zudem in Kolloquien und Einzelbetreuungen begleitet und beraten. Ferner besteht die Möglichkeit, das Forschungsprojekt so zu wählen, dass es später zu einer Promotion erweitert werden kann.
Der internationale Austausch mit den Partnerhochschulen der HFBK, aber auch im Rahmen internationaler wissenschaftlicher Projektkooperationen, hat einen hohen Stellenwert.
Promovieren an der HFBK Hamburg
Dr. Friedrich von Borries
Dr. Astrid Mania
Martin Köttering
Dr. Bettina Uppenkamp
Dr. Juliane Rebentisch
Dr. Anja Steidinger
Dr. Nora Sternfeld
Archives of the Body - The Body in Archiving
Graduiertenkolleg »Ästhetiken des Virtuellen«
(Mit) Pflanzen kartographieren
Symposium: Individuality/Dividuation: An Epistemological Perspective
Neues Semester, neue Gesichter: Willkommen an der HFBK Hamburg
Bald geht's los – Semesterstart 2025/26
Promovieren an der HFBK Hamburg
Being(s)
Graduate Show 2025: Don't stop me now
Cine*Ami*es
Redesign Democracy – Wettbewerb zur Wahlurne der demokratischen Zukunft
Kunst im öffentlichen Raum
How to apply: Studium an der HFBK Hamburg
Jahresausstellung 2025 an der HFBK Hamburg
Der Elefant im Raum – Skulptur heute
Hiscox Kunstpreis 2024
Die Neue Frau
Graduate Show 2024 - Letting Go
Finkenwerder Kunstpreis 2024
Neue Partnerschaft mit der School of Arts der University of Haifa
Jahresausstellung 2024 an der HFBK Hamburg
(Ex)Changes of / in Art
Extended Libraries
And Still I Rise
Let's talk about language
Graduate Show 2023: Unfinished Business
Let`s work together
Jahresausstellung 2023 an der HFBK Hamburg
Symposium: Kontroverse documenta fifteen
Festival und Symposium: Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image
Einzelausstellung von Konstantin Grcic
Kunst und Krieg
Graduate Show 2022: We’ve Only Just Begun
Der Juni lockt mit Kunst und Theorie
Finkenwerder Kunstpreis 2022
Nachhaltigkeit im Kontext von Kunst und Kunsthochschule
Raum für die Kunst
Jahresausstellung 2022 an der HFBK Hamburg
Conference: Counter-Monuments and Para-Monuments
Diversity
Live und in Farbe: die ASA Open Studios im Juni 2021
Vermitteln und Verlernen: Wartenau Versammlungen
Schule der Folgenlosigkeit
Jahresausstellung 2021 der HFBK Hamburg
Semestereröffnung und Hiscox-Preisverleihung 2020
Digitale Lehre an der HFBK
Absolvent*innenstudie der HFBK
Wie politisch ist Social Design?